Neue Version 2.0 der Kooperationsplattform consentor verfügbar

Ab sofort ist die Kooperationsplattform consentor, entwickelt von der consentor GmbH, Karlsruhe, in der neuen Version 2.0 verfügbar.

Die webbasierende Anwendung unterstützt verteilte Teams bei komplexen Abstimmungsprozessen in der Konzept- und Produktentwicklung mit einer neuartigen Vernetzungs-methode. Unternehmen profitieren von der erheblich beschleunigten und für alle Beteiligten transparenteren Entscheidungsfindung, so dass die Entwicklungszeiten sinken und die Produktqualität steigt. Die auf Microsoft SharePoint-basierende Lösung consentor 2.0 schafft eine fachübergreifende Kooperationsplattform und steuert Diskussionen zwischen den Projektbeteiligten rund um die Abstimmung technischer und kaufmännischer Aspekte.

Diese werden als Parameter und damit als eigenständige Informationsobjekte behandelt. Parameter beschreiben beispielsweise geometrische, funktionale und materialspezifische Eigenschaften, aber auch Rahmenbedingungen des aktuellen Projekts bis hin zum Verkaufspreis – also wesentliche Merkmale, die ein Produkt, den Herstellungsprozess oder auch eine Dienstleistung beschreiben.

Neu in consentor 2.0

Die Erfahrungen und Rückmeldungen der bisherigen Kundenprojekte sind direkt in die neue Version von consentor eingeflossen. So wurde beispielsweise die Benutzerführung deutlich vereinfacht: Das durchgehend Microsoft SharePoint-konforme Design der Oberflächen sowie übersichtliche Eingabemasken beschleunigen die tägliche Arbeit mit consentor. Eine rollenspezifische Darstellung zeigt dem Anwender nur die für einen ausgewählten Parameter relevanten Programmfunktionen.

Für die internationale Zusammenarbeit unterstützt consentor 2.0 nun unterschiedliche Sprachen: Derzeit sind englische und deutsche Versionen der Oberflächen verfügbar, weitere Sprachvarianten sind auf Anfrage erhältlich.Eine weitere Neuerung ist die Multi-Projekt-Unterstützung: Statt eine zentrale Datenbank für alle Projekte zu nutzen, können lokale Arbeitsgruppen optional auch dezentrale Datenbestände anlegen.

Dadurch entstehen übersichtliche Parameterstrukturen, so dass Teammitglieder schneller die für sie relevanten Projektdetails und Diskussionen finden. Ein typisches Anwendungsbeispiel ist der Einsatz von consentor im Marketing zur Planung eines Messeauftritts, während die Konstruktion die Lösung parallel für die Produktentwicklung nutzt.

consentor live

Auf dem ProSTEP iViP Symposium 2010 in Berlin (28. bis 29. April) präsentiert consentor die Lösung auf einem eigenen Stand und stellt das Konzept in Fachvorträgen vor. Darüber hinaus bietet der Vertriebspartner ICP Solution im Internet unter www.icpsolution.com eine Testmöglichkeit von consentor in einer Live-Umgebung.

Mehr Details zu consentor sind abrufbar unter www.consentor.net.

 

 

 


Teilen Sie die Meldung „Neue Version 2.0 der Kooperationsplattform consentor verfügbar“ mit Ihren Kontakten:


Scroll to Top