24.11.2010 – Kategorie: Fertigung & Prototyping, Hardware & IT, Management, Marketing
Neue PLM-Studie: Entwicklung und Potenziale 2010
Zunehmende Abhängigkeiten in der Lieferkette forcieren das Thema globale Partnerintegration
CONTACT Software unterstützt eine der größten Marktstudien der letzten Jahre im deutschsprachigen Raum zum Thema Product Lifecycle Management (PLM). "PLM – Entwicklung und Potenziale in Deutschland 2010" lautet der Titel der von RAAD Research durchgeführten Markterhebung. Von August bis September 2010 wurden dazu über 300 Führungskräfte, d. h. IT-Leiter, Entwicklungsleiter und Controlling-Verantwortliche, in Unternehmen der Fertigungsindustrie interviewt. Die Ergebnisse spiegeln wider, wie es um das Verständnis und die Akzeptanz von PLM aussieht und beleuchten den Stand der dafür notwendigen Prozess- und IT-Integration in der betrieblichen Praxis.
Zu den zentralen Ergebnissen der Studie zählt, dass es weiterhin große Potenziale für die Optimierung der Innovations- und Entwicklungsprozesse im "Land der Ideen" gibt. So entwickeln und produzieren noch über ein Drittel (36 Prozent) der Befragten ohne eine wirkliche Integrationsplattform für die Daten, Applikationen und Prozesse, darunter auch viele größere Unternehmen. Interessant sind auch folgende Zahlen: Zwar wähnen 80 Prozent der Studienteilnehmer ihre IT-Landschaft als vollständig integriert, zugleich geben aber 52 Prozent an, großes Kostensenkungspotenzial bei verbesserter Integration im Produktentwicklungsprozess zu sehen.
Diese Diskrepanz ist ein Indikator dafür, dass vor Freigabe der Produktdaten in das ERP-System im Entwicklungsprozess selbst noch viel Optimierungspotenzial vorhanden ist. In diesen Kontext passt auch, dass die Befragten den Integrationsstand in ihrem Unternehmen sehr unterschiedlich einschätzen: Die Mehrheit der IT-Leiter bewertet die Situation deutlich optimistischer als die Entwicklungsleiter. Nachholbedarf zeigen die Ergebnisse außerdem bei einem anderen zentralen Aspekt der Produktentwicklung: dem Datenaustausch mit Partnern.
Hier dominieren nach wie vor Behelfslösungen, die aufwendige Vor- und Nacharbeiten zulasten der Produktivität nach sich ziehen. Die zunehmenden Abhängigkeiten in der Lieferkette werden das Thema weiter treiben, meinen die Autoren von RAAD Research, "wenn Effizienz in globalen Entwicklungs- und Produktionszeiten nicht nur von der eigenen IT-Landschaft, sondern auch der IT-Landschaft der Partner und deren Integration abhängt".
Insgesamt bestätigen die Studienergebnisse eindrücklich, dass PLM über den Status des Nischenthemas im Sinne von Nice-to-have längst hinaus ist. "Die Antworten unterstreichen den Stellenwert, den das Thema PLM heute für Unternehmen hat, bei denen der Innovationsprozess im Vordergrund steht", so das Fazit von Dr. Roland Drewinski, Mitglied der Geschäftsleitung der CONTACT Software GmbH.
Weitere Informationen zu "PLM – Entwicklung und Potenziale in Deutschland 2010" unter www.contact.de/handout/studien.
Teilen Sie die Meldung „Neue PLM-Studie: Entwicklung und Potenziale 2010“ mit Ihren Kontakten:
Zugehörige Themen:
Business Analytics (BA), CAD | CAM, Data Warehouse, Design, Marketing & Vertrieb, PDM | PLM, Produktion & Prozesse, Traceability