15.11.2009 – Kategorie: Fertigung & Prototyping, Marketing, Technik

Neue Anwendungen für die Schwingungsanalyse

Die Schwingungsanalyse-Spezialisten von red-ant haben ihre erfolgreiche NVH-Systemlösung (NVH = Noise Vibration Harshness, engl. Fachausdruck für Schwingungsanalyse) MIG16 weiterentwickelt: Die neueste Generation erschließt neue Anwendungsfälle, die bisher nicht oder nur unzureichend von den Vorteilen der Überwachung von Vibrationen und Geräuschen profitieren konnten.

  • Endfunktionsprüfung Sitzlehne: voll integrierte akustische Prüfung einer geschwei߬ten Autositzlehne mit elektrischer Verstellung. E-Motoren-, Servogetriebe- und sonstige Quietschgeräusche werden durch MIG16 vollautomatisch erkannt.

  • Schadensfrüherkennung an Luftlagern der Wheel Drive Units (WDU) im Windkanal: Hier erkennt das System ungewollte Reifenschwingungen und schaltet den Windkanal aus, bevor die aerostatischen Lager beschädigt werden können.

  • 3D-Schadensfrüherkennung bei Verbrennungsmotor: Ortung des Schadens durch mehrere Sensoren und moderne Verfahren der Signalanalyse. Punktgenaue Ortung des Schadens z.B. bei Lagerschäden und Ventilfederbruch.
  • Qualitätsprüfung bei Hinterachsgetrieben über neuartige Verfahren: Torsionsschwingung und dynamische Drehmomentsanalyse zur Erkennung von Montage- und Verzahnungsfehlern.

  • Prüfung von lasergeschweißten Bauteilen: Rissprüfung in Schweißnähten durch das MIG16-Impact-Sound-Check-Verfahren. Automatisierte Fehlerteilerkennung von geschweißten Bauteilen durch Anschlagsklangprüfung und Eigenschwingungsformanalyse. Condition Monitoring für Windenergie-Getriebe mit neuartiger 3D-Körperschallanalyse und aktivem Alarmmanagement-Verfahren, die die Zuverlässigkeit um bis zu 200 Prozent steigern.

Qualitätssicherung und Schadensfrüherkennung wachsen zusammen

Die neueste Generation von MIG16 kann ebenfalls als einziges hochwertiges NVH-Messgerät parallel zu einer Qualitäts-Endsicherung (EOL) die Prüflinge zusätzlich einer Dauerüberwachung zur Schadensfrüherkennung (Notfallabschaltung) unterziehen. Das macht sich beispielsweise bei der Endfunktionsprüfung von großen Dieselmotoren (Marine, LKW, Generatoren) und schweren Getrieben für Landgeräte bezahlt, die mit einem zeitlich längeren Einlauf (dem sog. "Breakin") geprüft werden. Mögliche Schäden während der Einlaufphase werden rechtzeitig erkannt – eine Notfallabschaltung sorgt dafür, dass der Prüfling durch eine einfache Reparatur wieder in Stand gesetzt werden kann.

PDF-Berichtserstellung auch für F&E vollautomatisch

Während die PDF-Berichtsausgabe für "einfache" QS-Aufgaben mittlerweile zum Standard gehört, erforderte die Erstellung eines Schadensberichts nach Prüflingsversagen im Dauerversuch im F&E-Bereich bisher nicht unerhebliche Engineering-Ressourcen – kein Problem für die MIG16-Reporting-Engine.

Weiterführende technische Informationen unter: www.red-ant.de

 

 

 


Teilen Sie die Meldung „Neue Anwendungen für die Schwingungsanalyse“ mit Ihren Kontakten:


Scroll to Top