21.04.2015 – Kategorie: Allgemein

Netzwerk für Virtuelles Engineering wächst weiter

vr-training_bei_mtu_-_quelle_mtu_friedrichshafen

Das Virtual Dimension Center (VDC) Fellbach begrüßt sechs neue Mitglieder und Partner: Seit dem Frühjahr 2015 verstärken die Mackevision Medien Design, die SL Rasch GmbH, die Meyle+Müller GmbH+Co. KG, das UniTyLab der Hochschule Heilbronn und Mark Fandrich das Netzwerk.

Fünf neue Mitglieder und ein neuer Partner im VDC Fellbach: Das Virtual Dimension Center (VDC) Fellbach begrüßt sechs neue Mitglieder und Partner: Seit dem Frühjahr 2015 verstärken die Mackevision Medien Design, die SL Rasch GmbH, die Meyle+Müller GmbH+Co. KG, das UniTyLab der Hochschule Heilbronn und Mark Fandrich das Netzwerk. Die MTU Friedrichshafen GmbH ist neuer Anwendungspartner. Durch die Neueintritte stärkt das VDC seine Position als führendes Kompetenznetzwerk für Virtuelles Engineering in Deutschland. Insgesamt sind mehr als 100 Unternehmen und Organisationen im VDC zusammengeschlossen.

Die neuen Mitglieder sind bereits auf unterschiedliche Arten in das Themenfeld Virtual Reality und Virtual Engineering involviert. Mit der Mackevision Medien Design GmbH schließt sich dem VDC ein renommierter Vertreter der Medienbranche an. Das Unternehmen mit Sitz in Stuttgart ist weltweit tätig und führend im Bereich CGI. Für die digitalen Effekte in der vierten Staffel der US-Erfolgsserie „Game of Thrones“ hat Mackevision vor Kurzem den Emmy Award gewonnen. Mackevision bietet ein komplettes Visualisierungs-Portfolio an. Neben der Produktion von Bild- und Filmmaterial liegen die Tätigkeitsschwerpunkte in interaktiven Anwendungen, 3D-Visualisierungen, Animationen und visuellen Effekten.

Die SL Rasch GmbH ist ein Ingenieurbüro mit Sitz in Leinfelden-Echterdingen und weltweit tätig mit Schwerpunkten in der MENA-Region (Nahost und Nordafrika). Die Projekte des Büros sind vor allem Sonderkonstruktionen im Bereich Leichtbau, insbesondere großflächige und wandelbare Dach- und Verschattungs-Konstruktionen. Das Büro hat einen interdisziplinären Ansatz, bei dem Ingenieure und Architekten mit Fachleuten aus verschiedensten Feldern zusammenarbeiten und greift auf eine eigene VR-Software zurück, die kontinuierlich weiterentwickelt wird.

Auch die Meyle+Müller GmbH+Co. KG, ein breit aufgestellter Mediendienstleister, tritt dem VDC bei. Das Leistungsspektrum des Unternehmens mit Sitz in Pforzheim umfasst Services von der Konzeption von Werbemitteln für Online und Print über die Produktion und Umsetzung bis hin zum fertigen Medium. Besonderen Wert legt das Unternehmen im Kontext von Virtual Reality und Virtual Engineering auf die Weiterentwicklung des Bereiches Computer Generated Imagery (CGI). „Im Vordergrund unserer Mitgliedschaft im VDC stehen die zahlreichen Möglichkeiten zu Netzwerken, Partnerschaften zu erschließen und mit Marktteilnehmern zum Austausch in Kontakt zu treten“, erläutert Matthias Lange, Sales Manager bei Meyle+Müller. „Wir suchen stets nach neuen Impulsen für die CGI-Technologie und möchten auch unser umfassendes Know-how durch Networking und Kommunikation weitervermitteln.“

Die MTU Friedrichshafen GmbH unterstützt das VDC künftig als Anwendungspartner. Die MTU zählt weltweit zu den führenden Herstellern von Großdieselmotoren und kompletten Antriebssystemen. Das Produktprogramm für Schiffe, schwere Land- und Schienenfahrzeuge und Industrieantriebe ist das umfassendste und modernste der Branche.

Das Usability and Interaction Technology Laboratory (UniTyLab) der Hochschule Heilbronn wurde im Jahr 2013 von den Professoren Gerrit Meixner, Ansgar Meroth und Carsten Wittenberg gegründet. Im Mittelpunkt der Forschungsarbeit stehen neuartige Benutzungsschnittstellen und innovative Technologien im Bereich der Interaktion von Mensch und Technik. Diese werden in interdisziplinärer Zusammenarbeit aufgabenbezogen entwickelt sowie bestehende Interaktionskonzepte auf neue Anwendungsfälle transferiert und evaluiert. „Das UniTyLab möchte im Rahmen seiner Mitgliedschaft im VDC die Zusammenarbeit mit den beteiligten Netzwerkpartnern intensivieren, um menschliche Arbeitsprozesse mittels innovativer Interaktionstechnologien zu optimieren“, so Meixner.

„Ich freue mich auf die Kontakte zu vielen neuen Persönlichkeiten, die Spaß daran haben eine lebenswerte und spannende Zukunft zu gestalten“, erläutert Mark Fandrich seine Motivation zur Zusammenarbeit im VDC. Er tritt dem Netzwerk als persönliches Mitglied bei. Fandrich ist Mitgründer der HF Development GbR und hat die Vision alternativer Mobilitätskonzepte, in denen aktuellste Antriebstechnologien und Erkenntnisse aus der Entwicklung zum Einsatz kommen. Aktuell betreibt er Grundlagenforschung für einen „Erlebnis-Simulator“ zur Steuerung verschiedener Nutzerprofile des Mobilitätskonzeptes.

„Die Beitritte der neuen Mitglieder aus der Forschung und der Medienbranche schärfen das Profil des VDC und verdeutlichen, wie wichtig das Zusammenspiel von Wissenschaft und Anwendung ist. Gerade im Technologie-Bereich ist dieser Austausch essenziell. Er ist eines unserer Kernanliegen und stellt den größten Mehrwert für die Mitglieder dar“, so Dr. Christoph Runde, Geschäftsführer des VDC.

Bild:Virtual-Reality-Trainingsszenario
[Quelle: MTU Friedrichshafen GmbH]

 

 


Teilen Sie die Meldung „Netzwerk für Virtuelles Engineering wächst weiter“ mit Ihren Kontakten:

Zugehörige Themen:


Scroll to Top