Multimedialer Hörsaal am Fraunhofer IWU mit VR-Lösung von IMSYS

IMSYS bringt neuen Schwung in den Institutsalltag: Bei der Konzeption und Integration der Virtual Reality (VR) Installation im neuen Hörsaalgebäude des Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU in Chemnitz hat sich der VR-Experte IMSYS aus Leonberg über den eigenen Tellerrand gewagt. In Zeiten von iPod touch, Twitter und YouTube soll ein innovativer Medienmix die Informationsvermittlung wieder zum Erlebnis und die Vorteile von 3D Stereo für Forschung und Lehre nutzbar machen.

Ermüdende Standard-Vorträge via Power-Point, Overhead oder Tafelanschrieb werden am Fraunhofer IWU durch die Kombination multimedialer, mehrdimensionaler und interaktiver Präsentationstechniken abgelöst. Beeindruckend ist nicht nur die Größe der Stereo-Rückprojektionsscheibe: Mit 6 x 2,5 Metern gehört sie zu den größten verbauten Scheiben. Vier F 30 SXGA + Projektoren des norwegischen Projektorenher-stellers projectiondesign sorgen für eine brillante Darstellung großformatiger Datenmodelle oder Filmsequenzen, die ihres gleichen sucht. Das optische Trackingsystem von A.R.T. stellt mit vier Infrarot-Kameras eine optimale Erfassung der Position des Anwenders bei der Interaktion mit Datenmodellen im Stereo-Modus sicher.

Funktionales Herzstück des Signalmanagements ist der Pixelprozessor "Vista Spyder", über den die verschiedensten Quellen und Ausgabeformen in einer Präsentation kombiniert werden können. Die Möglichkeit, die unterschiedlichsten Inhalte auf nahezu jede beliebige Weise auf der Projektionsfläche zusammenzuschalten, verleiht dem Präsentations- oder Vortragsstoff neue Faszination. Medien und Präsentationstechniken wie Filme, Power-Point Präsentationen, VR-Modelle oder webbasierte Anwendungen werden im VR-Zentrum des Fraunhofer IWU auf einer Projektion integriert und auf Knopfdruck zu- oder abgeschaltet.

So kann bspw. ein Stereo-Vollbild eines 3D-Datenmodells mit der Einblendung weiterer Mono-Anwendungen für den Mitschrieb, die Konfiguration der VR-Software oder einem Live Web Stream aus dem Versuchslabor (Vergleich von VR Modell und Prototyp), frei kombiniert werden. Die jeweiligen Bildinformationen werden an drei Orten ausgegeben: Auf der Bühne, auf drei Monitoren im Regieraum (über den die gesamte technische Steuerung und Konfiguration der Anlage erfolgt) sowie auf Plasmabildschirmen im Foyer. So können selektive Präsentationsinhalte in den Empfangsbereich vor dem Saal übertragen werden.

Eine speziell angepasste Mediensteuerung, in der die jeweiligen Anwendungsszenarien hinterlegt sind, sorgt für die sichere und komfortable Bedienung der Anlage durch den Vortragenden. Die Steuerung kann via Wireless Touchpanel frei aus dem Raum, über die Steuerkonsole des Rednerpultes oder den Regieraum erfolgen. In den jeweiligen Pre-Sets sind sowohl Funktionen wie Bildquellen, Bildschirmkonfiguration, Software-Anwendungen, als auch auf die Szenarien abgestimmte Licht- und Klangeinstellungen hinterlegt. So wird bspw. für die Arbeit in einer virtuellen Umgebung die spezielle Beleuchtungssituation"Dämmerung" aufgerufen. Für die abschließende Diskussion kann auf Knopfdruck binnen Sekunden wieder die Vollbeleuchtung des Raumes aktiviert werden.

"Unser Anspruch bei der Entwicklung der Lösung für das Fraunhofer IWU war es, eine innovative Technologieumgebung bereitzustellen, die ein interaktives und intuitives Vermitteln komplexer Inhalte ermöglicht und die Teilnehmer mit innovativen Entwicklungsmethoden und – werkzeugen optimal vertraut macht" so Tankred Magg, Geschäftsführer der IMSYS GmbH & Co. KG.

Weitere Informationen unter www.imsys-vr.com.

 

 


Teilen Sie die Meldung „Multimedialer Hörsaal am Fraunhofer IWU mit VR-Lösung von IMSYS“ mit Ihren Kontakten:


Scroll to Top