Modellieren, Simulieren und Prüfen für Industrie und Forschung

iti_icc_nacht

Die ITI GmbH, eines der führenden Software-Unternehmen für Systemsimulation, veranstaltet vom 29.11. bis zum 01.12.2011 das bereits 14. ITI Symposium im Internationalen Congress Center Dresden. Eingeleitet wird das Symposium mit einem Tutorial-Tag, an dem Teilnehmer in spezifischen Kursen Simulationsanwendungen erproben.


Während der zwei anschließenden Kongresstage präsentieren sowohl Anwender aus Industrie und Forschung als auch Ingenieure und Entwickler von ITI ihre Entwicklungsergebnisse und Anwenderberichte. Zudem stellt ITI sein in Kürze erscheinendes SimulationX Release 3.5 vor. Weitere Themenschwerpunkte bilden neben der Mechatronik und Antriebstechnik die Fluidtechnik, die Thermodynamik sowie die Automobiltechnik.


Mit seiner über 20-jährigen Erfahrung hat sich ITI international als ein führender Entwickler von Simulationssoftware und Engineering Services etabliert. Das ITI Symposium bildet daher bei Ingenieuren wie Wissenschaftlern einen festen Anlaufpunkt in Sachen virtuelles Engineering. Für Anwender ist es die ideale Plattform, um ihre Fragestellungen zu diskutieren und spezifische Lösungen auszutauschen – insbesondere da sich das Symposium ebenso an Nutzer wendet, die SimulationX noch nicht aus ihrer eigenen Arbeit kennen.


Im Rahmen der Tutorials geben ITI-Mitarbeiter Anleitungen für ein effizientes Arbeiten mit SimulationX und Einblicke in ihre praktische Erfahrung im Umgang mit der Software. Schwerpunkte sind unter anderem die 3D-Modellierung, Modelica in SimulationX, das Skripting für Pre-/Post-Processing, Real-Time-Simulationen und das Modellieren von diskreten Steuerungsalgorithmen mit dem StateChart Designer.


Das Tagungsprogramm des ITI Symposiums ist auch in diesem Jahr gespickt mit hochkarätigen Vorträgen prominenter Unternehmen und Forschungseinrichtungen – als Gastredner treten unter anderem auf: BMW, Daimler, Siemens sowie das Fraunhofer Institut IWU.


Die Referenten aus der Automobil- sowie der Öl- und Gas-Industrie, der Fluidtechnik und Thermodynamik, der Mechatronik und Antriebstechnik zeigen, was SimulationX für sie in puncto Modellieren, Simulieren und Testen alles möglich macht. Dabei gehen sie insbesondere ein auf 3D-Funktionalitäten und Prozessautomatisierungen, mechatronische Modellbildung und hydraulische Schaltkreismodellierungen.


In den Technologievorträgen werden darüber hinaus Features und Highlights des neuen SimulationX Releases 3.5 vorgestellt. Des Weiteren erläutern ITI-Ingenieure neue Modelle und Möglichkeiten zur Antriebssystem-Simulation, der Leistungsbilanzierung in SimulationX, der Modellierung in der Mechanik sowie der Ergebnisvisualisierung.


Ein wichtiges Ziel des ITI Symposiums ist das Networking und der direkte Ideenaustausch zwischen den Teilnehmern. Dies unterstützt insbesondere die das Symposium begleitende Fachausstellung. Hier präsentieren Aussteller dem Publikum zum einen ihre aktuellen Anwendungen, Produkte und Lösungen, zum anderen diskutieren sie die fach- und branchenspezifischen Fragestellungen der Anwender.


Ausführliche Informationen zum 14. ITI Symposium sowie zu den Anmelde- und Ausstellungsmodalitäten finden Interessenten unter www.iti.de/symposium.


Teilen Sie die Meldung „Modellieren, Simulieren und Prüfen für Industrie und Forschung“ mit Ihren Kontakten:


Scroll to Top