24.05.2016 – Kategorie: Technik
Mit Automatisierung zur reifen Banane
Der Bremer Importeur für Obst und Gemüse, Univeg Deutschland, betreibt unter anderem in Hamburg ein Großlager mit Bananenreifungskammern, in denen unreif angelieferte Südfrüchte punktgenau zur Reife gebracht werden. Die neue Automatisierungslösung mit integriertem Engineering kommt von Siemens.
Der Bremer Importeur für Obst und Gemüse, Univeg Deutschland, betreibt unter anderem in Hamburg ein Großlager mit Bananenreifungskammern, in denen unreif angelieferte Südfrüchte punktgenau zur Reife gebracht werden. Die neue Automatisierungslösung mit integriertem Engineering kommt von Siemens.
Wenn der Deutschen liebste Früchte, die Bananen, aus ihren Herkunftsländern hier ankommen, sind sie grün und noch nicht zum Verzehr geeignet. Daher werden die Bananen in spezielle Reifekammern gebracht, in denen sie mit Reifegas, einer Mischung aus Stickstoff und Ethylen, behandelt werden. Das aktiviert den natürlichen Reifeprozess, der anschließend über Temperatur und Belüftung genau geregelt wird. Ziel ist, durch feinstes Justieren der Parameter termingerecht reife Bananen an den Handel zu liefern. „Wir übernehmen quasi den natürlichen Prozess, den die Bananen an der Staude auch durchlaufen würden, bei dem sie selbst Ethylen bilden und dadurch reifen, wie auch Äpfel oder Kiwis“, erklärt René Dlugos, Betriebsleiter und Qualitätsbeauftragter am Standort. Auch Bio-Bananen werden auf diese Art und Weise gereift, natürlich separat.
Reife Früchtchen
Gasanalysetechnik und Sensorik sowie Kältetechnik von Siemens sorgen in den Reifekammern für das richtige Klima. Zudem treiben mehrere drehzahlgesteuerte Antriebe die Lüfter an. So werden Temperatur, Differenzdruck, Ethylen-, Kohlendioxid- und Sauerstoffgehalt kontinuierlich erfasst und angepasst. Der Reifemeister überwacht an einem zentralen Visualisierungssystem, dass in jedem einzelnen Karton gleichmäßige Bedingungen herrschen. Die Erneuerung aller 14 Reifekammern dauerte knapp sechs Wochen. Seither kann Univeg Bananen mit geringerem Energieeinsatz in kürzerer Zeit punktgenau in gewohnt hoher Qualität reifen und seine daraus resultierende, europaweit führende Marktposition weiter festigen.
Automatisierte Kammern
Da ein Teil der bisherigen Reifekammern unwirtschaftlich geworden war, hat sich Univeg für den Neubau von 14 Reifekammern entschieden. Diese sind mit einer durchgängigen Automatisierungslösung mit aktuellen Steuerungen und HMI-Systemen sowie Antrieben von Siemens ausgestattet. So verfügt jede Reifekammer über eine eigene Steuerung, die in die Aufbautechnik des dezentralen Peripheriesystems Simatic ET2000SP in einem eigenen Schaltschrank integriert ist. Die ausgewählte Steuerung, Simatic-CPU 1510SP-1 PN, eignet für die jeweils gestellten Anforderungen und lässt sich in Profinet-Installationen einbinden. Dieser Aufbau erhöht die Verfügbarkeit, da bei einem eventuellen Ausfall nur eine Kammer und nicht das ganze System betroffen wäre. Via Profinet sind an jeden der Controller zwei Kompaktumrichter Sinamics G120C angebunden, wovon wiederum jeder drei Lüfter antreibt. Eine Profinet-Schnittstelle ermöglicht zudem die Ferndiagnose und -wartung der Geräte. Direkt vor Ort erfolgt die Wartung über Basic Operator Panels. Das Bedienen und Beobachten der Reifekammern erfolgt über die bisherigen HMI-Geräte des Betreibers sowie neuen Simatic HMI Panels des Typ TP700 Comfort.
Durchgängige Diagnose
Entscheidend für diese Lösung waren das integrierte und vereinheitlichte Engineering sämtlicher Siemens-Komponenten im Engineering Framework TIA-Portal. Zudem lassen sich mit dem Tool Sinamics-Startdrive auch die Antriebe und Motoren in dem Engineering Framework projektieren. Mit dem Konzept lokaler und globaler Bibliotheken können einmal programmierte Bausteine, Komponenten oder Anlagenteile in neue Projekte übernommen werden, was einen modularen Maschinen- und Programmaufbau erleichtert. Auch die bereits vorhandene zentrale Visualisierung mit WinCC konnte größtenteils ins TIA Portal migriert werden, was die Projektpflege deutlich einfacher gestalten soll.
Univeg Deutschland
Die Univeg Deutschland gehört zur weltweit tätigen Univeg-Gruppe mit Sitz in Belgien. Univeg Deutschland ist eine Logistikdrehscheibe für Obst und Gemüse von der Warenbeschaffung aus den Herkunftsländern über das Reifen und Kühlen der Ware bis zur verkaufsfertigen Zusammenstellung und Lieferung. Univeg importiert seit mehr als 100 Jahren Obst und Gemüse für den Lebensmitteleinzelhandel. Den Schwerpunkt sowie den Ursprung des Unternehmens bildet der Handel mit Bananen.
Teilen Sie die Meldung „Mit Automatisierung zur reifen Banane“ mit Ihren Kontakten:
Zugehörige Themen:
Automation