Der Nürnberger Embedded-Spezialist Solectrix GmbH setzt sich seit Jahren intensiv mit der Erfassung und Verarbeitung von Bewegtbildern auseinander. Mit der sinaCam stellt er nun ein kompaktes und bezahlbares 3D Kamerasystem vor, das 60 Bilder pro Sekunde (Hz) in HD-Auflösung (1920×1080) in Echtzeit auf den Bildschirm liefert – und damit weitaus leistungsfähiger ist, als alle bisherigen in der Messtechnik eingesetzten Kamerasysteme in diesem Segment.
Dieses erste digitale Kamerasystem, das Solectrix nicht nur für Partner entwickelt, sondern auch selbst vermarktet, liefert detailgenaue, farbige 3D Videobilder von zwei Kameraköpfen. Die Verarbeitung der Bilder erfolgt exakt zeitsynchron in einer Steuerungseinheit. Vom Anwender benötigte Applikationen und Algorithmen können dank besonders leistungsfähiger Elektronik direkt in das System der Kamera integriert werden.
Die Weiterentwicklung der 3D-Hochleistungskamera für unterschiedliche Anwendungen in der Überwachungs-, Robotik- und Medizintechnik erfolgt unter anderem im Rahmen eines Forschungsprogramms des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWT).
Eine Besonderheit für die Messtechnik sind die hohe Bildqualität und große Lichtstärke gepaart mit dem Farbmanagement der sinaCam. Letztere kann jedes benötigte Bildbearbeitungsschema direkt in die Kamera integrieren – und bei Bedarf per Knopfdruck wechseln. Damit können beispielsweise Programmierungen vorgenommen werden, die bestimmte Farben selektieren und andere Bereiche des Bildes als kontrastarme Bilder darstellen und damit ausblenden. Messtechnik in Farbe erhöht dabei den Bedienkomfort und bietet große Vorteile bei problematischen Oberflächen und schwierigen Lichtverhältnissen. Darüber hinaus können die Daten der sinaCam über eine schnelle Schnittstelle in das System des Anwenders überspielt und bearbeitet werden, um dann von dort aus direkt auf dem Bildschirm dargestellt zu werden – verzögert nur durch die anfallende Rechnerzeit.
Ein entscheidender Vorteil der sinaCam ist dabei ihr abgesetzter Kamerakopf mit dem Objektiv. Damit eignet sie sich besonders in hoch sensiblen Bereichen oder an schwer zugänglichen Stellen. Die Steuerungseinheit, der Rekorder und die Stromzufuhr sowie der Hostrechner können bis zu 150 Meter entfernt von den Objektiven angebracht werden. Damit lässt sich die Kamera bequem aus der Ferne bedienen.
Außerdem kann die sinaCam durch ihre eigenen Bilder sowohl sich selbst als auch andere Geräte steuern. Mit der entsprechenden Programmierung könnte sie etwa dort hinzoomen, wo sie eine bestimmte Markierung findet oder sich gerade etwas Bestimmtes ereignet. Zudem sind aufgrund der Selbststeuerungsfähigkeit im Unterschied zu herkömmlichen Kamerasystemen Einsatzbereiche möglich, bei denen die sinaCam einen Alarm auslöst, sobald genau definierte Zielmarken erreicht werden. Oder sie könnte die Tätigkeit eines oder mehrerer anderer Geräte koordinieren.
Die sinaCam hat einen 2/3 Zoll-CCD-Sensor und unterstützt C-Mount und B4-Mount Objektive. So eignet sich die sinaCam mit einem Weitwinkel zur Videoaufzeichnung großer Bauteile. Während sie mit einem 2/3 Zoll Objektiv bei Bedarf auch extrem kleine Details sehr genau im Blick hat.