Mercury Marine, ein Hersteller von Antriebssystemen für die Schifffahrt, hat sich für LMS Test.Lab als neue Standardlösung für Geräusch- und Schwingungstechnik entschieden. Mit diesem Auftrag liefert LMS mehrere Systeme für Labor- und Feldversuche bei Mercury, die auf der Datenerfassungs- und Analyse-Software LMS Test.Lab sowie dem Datenerfassungssystem LMS SCADAS III basieren.
Nach Auskunft von Unternehmensvertretern waren bei der Entscheidung zugunsten von LMS Test.Lab die hohe Bedienungsfreundlichkeit und Produktivität, Datenverwaltungs- und Berichtsfunktionen sowie die Flexibilität der Datenerfassungsplattform ausschlaggebend. Für LMS sprach darüber hinaus das umfassende Angebot des Unternehmens im Bereich der virtuellen Prototypensimulation für Geräusch- und Schwingungsentwicklung.
Unter diesen Maßgaben entschied sich Mercury Marine für die Anschaffung mehrerer Lizenzen der Software LMS Test.Lab sowie mehrerer Datenerfassungssysteme des Typs LMS SCADAS III. Die neuen LMS-Testsysteme werden in den Struktur- und NVH-Forschungslaboren zur Durchführung von Struktur-, Schwingungs- und Geräuschtests eingesetzt. Nach Aussage von Herrn Dan Schlagenhaft, Leiter des Bereichs NVH und Dynamik-CAE/CAT, entschied sich Mercury für das mobile System LMS SCADAS 305, da somit neben Labor- auch die Möglichkeit von Feldversuchen gegeben ist. (rar)
Weitere Informationen zu LMS Test.Lab finden Sie unter:www.lmstestlab.com