Nvidia, Anbieter von Grafiklösungen, hat eine neue Serie seiner professionellen, auf der Pascal-Architektur basierenden, Grafikkarten der Quadro-Serie vorgestellt. Sie stellt eine visuelle Computing-Plattform mit schnellem Speicher für Konstrukteure, Designer, Produktentwickler und VR-Spezialisten bereit, die gegenüber der Vorgängergeneration in Spec ViewPerf 12 bis zu zweimal bessere Performance in Design- und Simulationsworkflows erreicht.
Die Workflows im Design, in der Konstruktion und anderen Bereichen müssen sich der wachsenden Größe und Komplexität der Daten anpassen, die Fotorealismus, virtuelle Realität und Deep Learning mit sich bringen. Diesen Entwicklungen soll nun die neue Serie der Nvidia Quadro-Grafikkarten Rechnung tragen. Die neue Generation der Pascal-basierten Grafiklösungen umfasst die GP100, P4000, P2000, P600 und P400. Sie soll Konstrukteuren, Designern, Wissenschaftlern und Computer-Künstlern ermöglichen:
- Simulation, HPC, Rendering und Design zu vereinen. Die GP100 kombiniert Double-Precision-Leistung mit 16 GByte Speicher, so dass Anwender realistische Multiphysik-Simulationen im Designprozess schneller ausführen können. Es lassen sich zwei GP100-GPUs über die NVLink-Technologie koppeln und bis auf 32 GByte Speicher skalieren.
- Deep Learning: Die GP100 liefert mehr als 20 TFLOPS mit 16 Bit Gleitkommapräzision (Half Precision; Single Precision: 10 TFLOPS).
- Virtual Reality in Konstruktions- und Simulationsworkflow: Mit den für VR ausgelegten Karten Quadro GP100 und P4000 lassen sich detailreiche, lebensechte immersive Umgebungen erstellen.
- Fotorealistische Darstellung: die Quadro-GPUs können fotorealistische Bilder mehr als 18-mal schneller als eine CPU rendern (verglichen mit Intel Xeon E5 2697 V3 2.6 GHz 14-core CPU und iray).
- Mehr Platz für Visualisierungen: Daten lassen sich in hoher Auflösung und mit HDR-Farbe auf bis zu vier 5K-Displays visualisieren.
Große Digital Signage-Systeme kosteneffizient zusammenstellen: derzeit bis zu 16 4K-Displays lassen sich durch Kombination von bis zu acht P4000-GPUs und zwei Quadro Sync II-Karten konfigurieren. Ein Treiber-Update für 32 Displays ist geplant.
Die neuen Karten vervollständigen nun das Nvidia-Quadro-Pascal-Line-up zusammen mit der bereits vorher angekündigten P6000, der P5000 und den mobilen GPUs. Die Grafikkarten der Serie unterstützen die neueste Version der Compute-Plattform CUDA, was Entwicklern den Zugang zu bestimmten Pascal-Funktionen in Entwicklertools, bei Performancesteigerungen und was neue Bibliotheken inklusive nvGraph betrifft, eröffnet.
Die Karten im Einzelnen:
Quadro P400
- CUDA Cores: 256
- Speicher: 2 GByte GDDR5
- Display-Anschluss: 3x mDP 1.4
- Display-Support: 3x 4‘096 x 2‘160 bei 60 Hz
- Anwendungen: Office, SketchUp; AutoCAD, Revit, Inventor
Quadro P600
- CUDA Cores: 384
- Speicher: 2 GByte GDDR5
- Display-Anschluss: 4x mDP 1.4
- Display-Support: 4x 4‘096 x 2‘160 bei 60 Hz., 4 x 5’120 x 2’880 bei 60 Hz
- Anwendungen: AutoCAD, Revit, Inventor
Quadro P1000
- CUDA Cores: 640
- Speicher: 4 GByte GDDR5
- Display-Anschluss: 4x mDP 1.4
- Display-Support: 4x 4‘096 x 2‘160 bei 60 Hz, 4 x 5’120 x 2’880 bei 60 Hz
- Anwendungen: Solidworks, NX, Creo, Catia
Quadro P2000
- CUDA Cores: 1‘024
- Speicher: 5 GByte GDDR5
- Display-Anschluss: 4x DP 1.4
- Display-Support: 4x 4‘096 x 2‘160 bei 120 Hz, 4 x 5’120 x 2’880 bei 60 Hz
- Anwendungen: Solidworks, NX, Creo, Catia; Autodesk Maya, 3ds Max, Mari, Nuke
Quadro P4000
- CUDA Cores: 1‘792
- Speicher: 8 GByte GDDR5
- Display-Anschluss: 4x DP 1.4
- Display-Support: 4x 4‘096 x 2‘160 bei 120 Hz, 4 x 5’120 x 2’880 bei 60 Hz
- VR-geeignet: ja
- Anwendungen: Solidworks, NX, Creo, Catia; Autodesk Maya, 3ds Max, Mari, Nuke
Quadro GP100
- CUDA 32 Cores: 3‘584
- CUDA 64 Cores: 1‘792
- Speicher: 16 GByte HBM2
- Multi-GPU: NVLink
- FP 32-Performance: 10 TFLOPS
- FP 64-Performance: 5 TFLOPS
- Display-Anschluss: 4x DP 1.4, 1x DVI
- Display-Support: 4x 4‘096 x 2‘160 bei 120 Hz, 4 x 5120×2880 bei 60 Hz
- VR-geeignet: ja
- Anwendungen: Ansys, Abaqus, Simulia, DeltaGen, Catia Live Rendering, Autodesk Maya, 3ds Max, Mari, Nuke
Preise und Verfügbarkeit
Das Quadro Pascal-Line-up wird voraussichtlich ab März verfügbar sein. Die vorläufigen Preise (exkl. MWSt):
- P6000: 5’820 Euro
- P5000: 2’230 Euro
- P4000: 1’100 Euro
- P2000: 560 Euro
- P1000: 390 Euro
- P600: 200 Euro
- P400: 160 Euro