MathWorks tritt dem Universal Robots-Ökosystem bei

MathWorks, der führende Entwickler von Software für mathematische Berechnungen, tritt dem UR+ Programm bei, dem branchenweit größten und umfassendsten Ökosystem von Produkten, die für die nahtlose Integration mit Cobots von Universal Robots (UR) zertifiziert sind.Quelle: MathWorks

MathWorks tritt dem UR+ Programm bei, dem branchenweit größten und umfassendsten Ökosystem von Produkten, die für die nahtlose Integration mit Cobots von Universal Robots (UR) zertifiziert sind. MathWorks erhielt die UR+-Zertifizierung für MATLAB, eine Plattform für Programmierung und numerische Berechnungen, die Software-Tools und Algorithmen zur Entwicklung, Simulation, zum Testen sowie zur Bereitstellung von Robotik-Anwendungen bietet, inklusive von Cobots von Universal Robots.

MATLAB wird von Robotik-Ingenieuren für spezialisierte oder komplexe Cobot-Anwendungen eingesetzt. Diese sind mit dem Teach-Pendant von UR oder mit grafikbasierten Programmier-Tools nur schwer zu programmieren. Dazu gehören Anwendungen, bei denen Machine Learning, Deep Learning, Computer Vision, Optimierungsprozesse, Sensor Fusion und fortgeschrittene Signalverarbeitung zum Einsatz kommen.

Mit den KI-Fähigkeiten und ausgefeilten Roboteralgorithmen von MATLAB sind Cobots in der Lage, Veränderungen in dynamischen Arbeitsumgebungen besser wahrzunehmen. Zudem können sie sich so effizienter und produktiver darin zu bewegen. Ingenieure können ihre UR-Cobot-Anwendungen verifizieren, indem sie MATLAB mit der Simulationssoftware URSim oder mit UR-Hardware verbinden. Die MATLAB-Unterstützung für Universal Robots ist dabei mit der gesamten e- und CB-Serie von Universal Robots kompatibel.

Ausfallzeiten bei Programmierung dank Ökosystem minimieren

„Wir freuen uns, MathWorks in unserem UR+ Ökosystem willkommen zu heißen und begrüßen es sehr, dass diese Partnerschaft dazu beiträgt, die Bereitstellung von komplexen Cobot-Anwendungen für Robotik-Ingenieure zu vereinfachen“, sagt Christopher Savoia, Universal Robots UR+ Ecosystem Manager.

Die Offline-Cobot-Programmierung und -Simulation in MATLAB ermöglicht es Anwendern, die Ausfallzeiten bei der Programmierung von Robotern vor Ort zu minimieren. Darüber hinaus können Robotik-Ingenieure auch Roboteralgorithmen und KI-Modelle bereitstellen, indem sie mit MATLAB Coder und Simulink Coder C++ Code für Embedded Targets wie Grafikkarten für die eigenständige, beschleunigte Ausführung mit UR-Hardware generieren.

Robotik-Ingenieure können Deep Learning von MATLAB zum intelligenten „Bin Picking“ nutzen. Bild: MathWorks

„Dank der Marktführerschaft von Universal Robots und der Fähigkeit von MATLAB und Simulink, das Innovationstempo zu beschleunigen, können Integratoren und Endanwender nun noch komplexere Automatisierungsabläufe lösen“, so Dominic Viens, Director, Design Automation Marketing bei MathWorks. „Das Support-Paket für UR-Hardware verkürzt die Markteinführungszeit für fortgeschrittene Cobot-Anwendungen, die die Integration mehrerer komplexer Technologien erfordern. So können kleine und mittelständische Hersteller umfangreiche Technologiepakete zu einem Bruchteil der Kosten übernehmen, die bei der Beauftragung externer Berater anfallen würden.“

Lesen Sie auch: Mobile Cobots: Die siebte Achse macht es möglich.


Teilen Sie die Meldung „MathWorks tritt dem Universal Robots-Ökosystem bei“ mit Ihren Kontakten:


Scroll to Top