05.07.2016 – Kategorie: Hardware & IT

Mathworks Automotive Conference fokussiert brennende Themen

mathworks_mac_2015_master_class

Zum zehnten Mal lädt Mathworks zur Mathworks Automotive Conference am 21. September nach Stuttgart. Dabei geht es um Entwicklungen rund um Matlab und Simulink in der Automobilindustrie zu Themen wie Elektromobilität und dem autonomen Fahren. Neben Experten von Mathworks selbst sind Ingenieure, Manager und weitere Vertreter von Fahrzeugherstellern und Zulieferern vor Ort – etwa von Robert Bosch, Volkswagen, Ford und Valeo.

Zum zehnten Mal lädt Mathworks zur Mathworks Automotive Conference am 21. September nach Stuttgart. Dabei geht es um Entwicklungen rund um Matlab und Simulink in der Automobilindustrie zu Themen wie Elektromobilität und dem autonomen Fahren. Neben Experten von Mathworks selbst sind Ingenieure, Manager und weitere Vertreter von Fahrzeugherstellern und Zulieferern vor Ort – etwa von Robert Bosch, Volkswagen, Ford und Valeo.

Die Automobilbranche steht vor neuen Herausforderungen bei der Entwicklung innovativer Fahrzeugsysteme. Ziel ist nicht weniger, als ein neues Zeitalter der Mobilität zu verwirklichen. Besonders der Bereich Autonomes Fahren, sowie die zunehmende Elektrifizierung und Vernetzung von Fahrzeugen erfordern neue Lösungen, um die komplexen Aufgaben mit immer kürzeren Entwicklungszyklen zu adressieren. Da ist die Mathworks Automotive Conference eine Plattform, um über aktuelle und zukünftige Entwicklungen in der Industrie zu diskutieren, Ideen und Erfahrungen auszutauschen und mehr über bereits erfolgreich umgesetzte Projekte zu erfahren.

In der ersten Keynote wird Werner Quirant, Senior VP Engineering bei Robert Bosch, zukünftige Chancen und Herausforderungen für die Entwicklung von Antriebstechnologien mit Model-Based-Design vor dem Hintergrund der Elektrifizierung von Antriebssystemen sowie den Trends zum Autonomen Fahren und weitgehender Fahrzeugvernetzung erläutern.

In einer der Kundenpräsentationen werden Dimitri Bermas, Experte für Software-Qualitätssicherung bei Volkswagen, und Diego Barral, Senior Application Engineer bei Mathworks, erörtern, wie sich mit modellbasierter Entwicklung die hohen Anforderungen an Automotive Software gemäß Standards wie Automotive Spice und ISO 26262 erfüllen lassen.

Im Anschluss werden international führende Automobilhersteller und Zulieferer wie Bosch, Volkswagen, Ford, Valeo, Punch Powertrain, Tofas und das Formula Student Racing Team von Inmotion in Vorträgen und Fallstudien vorstellen, wie sie Lösungen zum Beispiel für Autonomes Fahren, Cloud-Verknüpfung von Fahrzeugen und Autosar auf Basis von Matlab und Simulink einsetzen. In drei Master Classes zu den Themen Autosar, Adas & Autonomous Driving und Software-Verifikation erhalten Besucher einen vertieften Einblick in diese Technologien und anwendungsbezogenes Expertenwissen.

Neben den Kundenvorträgen wird es auch dieses Jahr eine Ausstellung mit Demoständen von MathWorks und zahlreichen Partnerunternehmen geben. Zusammen mit dem abschließenden Get-Together bietet die Konferenz eine optimale Gelegenheit zum Networking mit Branchenexperten, um Ideen auszutauschen und über Lösungen auf Basis von Matlab und Simulink zu diskutieren.

Detaillierte Informationen zum Konferenz-Programm, zum Veranstaltungsort und zur Registrierung finden Sie unter www.mathworks.de/mac.


Teilen Sie die Meldung „Mathworks Automotive Conference fokussiert brennende Themen“ mit Ihren Kontakten:

Zugehörige Themen:

CAD | CAM, Simulation

Scroll to Top