09.09.2009 – Kategorie: Fertigung & Prototyping, Hardware & IT, Marketing, Sonstiges, Technik
MATERIALICA 2009: 12. Internationale Fachmesse für Werkstoffanwendungen, Oberflächen und Product Engineering.
Europas Top-Event für materialgetriebene und zulieferorientierte Produktinnovation findet dieses Jahr vom 13. bis 15. Oktober 2009 in München die MATERIALICA statt – Die Fokussierung liegt dabei auf den wichtigen Engineering- und Materialbereichen Composites, Metall-Leichtbau, Hochleistungs-und Funktionskeramik sowie bei der Oberflächentechnologie. Rund 300 internationale vertretene Unternehmen werden vor Ort sein.
In den vergangenen Jahren hat das in Deutschland einzigartige Messekonzept der MATERIALICA die Leistungsfähigkeit der Produktentwicklung kontinuierlich begleitet und durch ihre hochwertige Besucher- und Ausstellerstruktur dazu beigetragen, dass innovative Technologielösungen für die Kernbranchen Automotive, Aerospace, Maschinenbau, Medizintechnik sowie der Sport- und Konsumgüterindustrie Wirklichkeit wurden.
Bild: Fachmesse MATERIALICA (munichexpo)
Die hohe Marktfähigkeit der präsentierten Exponate, das große Potenzial zur schnellen Realisierung von wettbewerbsentscheidenden Produktmerkmalen, die erfolgreiche Integrierbarkeit in die bereits genannten Anwenderbranchen und der extrem hohe Anteil an Entscheidern direkt vor Ort sind die zentralen Basisfaktoren für diesen Erfolg.
Auch in diesem Jahr wird die MATERIALICA mit neuen Inhalten überzeugen und zukunftsweisende Trends – insbesondere in den Bereichen neuartiger Nano- und Surfacetechnologien sowie auf dem Gebiet innovativer Leichtbaukonzepte – einleiten.
Flankiert wird die diesjährige MATERIALICA durch insgesamt vier Fachkongresse – zu den Themen Composites in Automotive and Aerospace, Design, Surface und Bootsbau mit Composites – in denen internationale Experten aktuellstes Wissen und impulsgebende Technologieentwicklungen präsentieren.
Metall leicht gemacht …
Metallische Werkstoffe, Halbzeuge und Bauteile sind seit Anbeginn der MATERIALICA fest in das Messekonzept integriert. Alle Industriebranchen nutzen die Vorzüge dieser Materialklasse. Das vielfältige und zudem maßgeschneidert einstellbare Eigenschaftsprofil und die große Palette zur Verfügung stehender Bearbeitungs- und Fertigungsverfahren machen Metalle zu den etablierten Ingenieurwerkstoffen überhaupt! Und dennoch ist das Potenzial dieser Werkstoffklasse für neue und intelligente Produkt-entwicklungen lange noch nicht ausgereizt.
Insbesondere unter den aktuellen Aspekten Materialeffizienz, Ressourcenschonung und Nachhaltigkeit erlangen innovative Leichtbaukonzepte große Bedeutung in der produzierenden Industrie. In diesem Applikationsfeld verzeichnet die MATERIALICA erneut einen starken Ausstellerzuwachs und bildet mit neuartigen Metallschäumen, ultraleichten Magnesium- und Aluminiumwerkstoffen, Hochleistungsstählen und völlig neuartigen Metallverbundwerkstoffen einen Hot Spot aktueller Leichtbaukompetenz. Aussteller sind beispielsweise Aerospace Metal Composites, Fein-Plast Italia, I.G.T., Metatech und voestalpine.
Nano- & Surface-Technologien
Kaum eine andere Disziplin verändert die Welt der anwendungsrelevanten Materialeigenschaften so schnell und so tief greifend wie die aktuellen Entwicklungen im Bereich der Nano- & Surface-Technologien. Mit nur minimalem Materialeinsatz gelingt es anspruchsvolle Eigenschaftsprofile maßgeschneidert einzustellen, mehrere Funktionalitäten in einem Arbeitsschritt zu integrieren und Investitions- wie Konsumgüter gleichermaßen nachhaltig zu optimieren. Aufgrund der enormen Anwendungsbreite, die nahezu alle Industriebranchen einschließt, sehen Wirtschaftsexperten und Analysten hier ein großes Wachstums-potenzial.
So wird beispielsweise das weltweite Marktvolumen der Nanotechnologie im Jahre 2014 auf 2,6 Billionen Dollar geschätzt. Die MATERIALICA hat diese beiden Trendsetter bereits seit Jahren im Programm und setzt mit dem Messeschwerpunkt Surface nutzbringende Unterscheidungsmerkmale im deutschen Messekalender – denn die MATERIALICA zeigt ihren Besuchern die produktreifen Applikationen, die zudem zuverlässig in Fertigungs- und Konstruktionsprozesse implementiert werden können. Aussteller sind Alantum, Alinox, AxynTec, Keyence, Kühn Email, Leybold, Metawell, Plasmatreat und Rhytech.
Dauerbrenner: Ceramics
Ultraharte, verschleißbeständige und hochtemperaturstabile keramische High Tech-Materialien bilden einen weiteren Messeschwerpunkt, der insbesondere die gestiegenen Ansprüche an Bauteile und Komponenten abdeckt, die von besonders beanspruchten Systemen der Energietechnik, des Maschinenbaus und der Automotive- und Aerospace-Industrie gefordert werden. Aussteller sind unter anderem Deutsche Keramische Gesellschaft, HITK, JenControl, maxon motors und SPT Roth.
Composites
Die Verwendung maßgeschneiderter Composite-Werkstoffe und der Einsatz verschiedenster Verbundtechnologien zur Realisierung von technisch anspruchsvollen Produkten und Systemen demonstriert die Boeing 787 Dreamliner immer noch sehr eindrucksvoll. Nur durch den konsequenten Einsatz effektiver Leichtbaukonzepte in Kombination mit einem hohen Anteil an leichten und gleichzeitig mechanisch extrem belastbaren Verbundwerkstoffen, konnte die wegweisende Gewichtseinsparung von etwa 20 Prozent realisiert werden.
Der Dreamliner ist damit ein Paradebeispiel für die Leistungsfähigkeit von Composite-Materialien, die die hohen Anforderungen der Luftfahrtindustrie an Zuverlässigkeit, Sicherheit, Effizienz und Nachhaltigkeit vollständig erfüllen können. Die Realisierung des Dreamliners kann durchaus als Impulsgeber für spannende Materialtransfers und Technologiesubstitutionen angesehen werden, die sich in den Zukunftskonzepten der Automobilindustrie, der Luft- und Raumfahrttechnik, des Maschinenbaus, der Medizintechnik sowie der Sport- und Konsumgüterindustrie wieder finden werden – den Zielbranchen der MATERIALICA 2009. Aussteller sind unter anderem Handtmann, Becker Carbon, Berlac, DIAB, Parabeam, Saint-Gobain, Secar und Tejin Aramid.
7. MATERIALICA Design + Technology Award 2009
Auch die Verknüpfung von Material, Technologie und Design wird immer wichtiger: Deshalb findet auch in diesem Jahr, bereits zum siebten Mal, der MATERIALICA Design + Technology Award statt. "Wir wollen damit die Relevanz von Werkstoffen für industrie-orientierte Anwendungen aufzeigen und Designer, Materialhersteller, Entwickler und Produzenten miteinander ins Gespräch bringen. Auch in diesem Jahr werden alle Gewinner des Awards in einer speziellen Ausstellungsarchitektur auf der MATERIALICA präsentiert," so Robert Metzger.
Synergie-Effekt
Parallel zur MATERIALICA findet die eCarTec–1. Internationale Messe für Elektromobilität–statt. Durch den hohen prozentualen Anteil von Vertretern aus der Automobilbranche entsteht ein so gewollter Synergie-Effekt zwischen den beiden Messen (www.ecartec.de).
Weitere Informationen: www.materialica.de
Teilen Sie die Meldung „MATERIALICA 2009: 12. Internationale Fachmesse für Werkstoffanwendungen, Oberflächen und Product Engineering.“ mit Ihren Kontakten:
Zugehörige Themen:
Antriebstechnik, CAD | CAM, Forschung & Technik, Manufacturing Execution System (MES)