Maschinenbau: Inlandsaufträge im Februar deutlich unter Vorjahresniveau
Der Auftragseingang im Maschinen- und Anlagenbau in Deutschland lag im Februar 2015 um drei Prozent unter dem Vorjahresniveau. Das Inlandsgeschäft sank um sieben Prozent, das Auslandsgeschäft stagnierte, teilte der Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) am Mittwoch vergangener Woche in Frankfurt mit.
Der Auftragseingang im Maschinen- und Anlagenbau in Deutschland lag im Februar 2015 um drei Prozent unter dem Vorjahresniveau. Das Inlandsgeschäft sank um sieben Prozent, das Auslandsgeschäft stagnierte, teilte der Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) am vergangenen Mittwoch in Frankfurt mit.
In dem von kurzfristigen Schwankungen weniger beeinflussten Dreimonatsvergleich Dezember 2014 bis Februar 2015 stieg der Bestelleingang im Vorjahresvergleich um vier Prozent. Die Inlandsaufträge stagnierten, die Auslandsaufträge lagen bei plus sechs Prozent.
„Im Februar enttäuschten die Inlandsorders abermals. Die Auslandsnachfrage konnte dagegen ihr Vorjahresniveau halten. Es zeigt sich immer klarer, dass die Auslandsnachfrage den Bestellungen aus dem Inland davonläuft. Die schwächelnde Inlandsnachfrage zeigt, dass wir uns nicht von den Rekordmeldungen im Export blenden lassen dürfen. Die schwachen Inlandszahlen sind ein Warnsignal an die Politik. Die Große Koalition steht zu sehr für Konsumieren und zu wenig für Investieren. Merkel und Gabriel müssen ihre übergroßen Mehrheiten endlich für ein Klima der Innovation nutzen“, kommentierte VDMA-Hauptgeschäftsführer Thilo Brodtmann das Ergebnis.
Bild: Auftragseingang im Maschinenbau. Quelle: VDMA
Teilen Sie die Meldung „Maschinenbau: Inlandsaufträge im Februar deutlich unter Vorjahresniveau“ mit Ihren Kontakten:
Die Branche „Sensorik und Messtechnik“ startet im ersten Quartal 2022 mit deutlich positiven Ergebnissen. Das hat der AMA Verband in einer Mitgliederumfrage ermittelt.
Mercedes Benz hat die neueste Version des 3D_Evolution CAD-Universalkonverters für den Datenaustausch mit dem JT 10.5 Datenformat zertifiziert. Die aktuelle Zertifizierung umfasst Modelle, die mit…
Die Software Wind River Studio ermöglicht Hyundai Mobis und Hyundai AutoEver, die Entwicklung intelligenter und vernetzter Fahrzeuge der nächsten Generation zu beschleunigen.
Umweltschädliche Emissionen der weltweiten Schifffahrt reduzieren: Mit diesem Ziel vor Augen hat das spanische Start-up Bound4blue eine neuartige Antriebstechnik entwickelt – vollautomatisierte Segel, die den…
Der Subsea Valve Actuator SVA R2 minimiert den CO2-Fußabdruck in der Unterwasser-Energieförderung und kann Hydraulik vollständig ersetzen. Für seinen Unterwasser-Aktuator hat Bosch Rexroth den Spotlight…
Das Berliner Unternehmen Sonnenrepublik produziert Komponenten für die Solarversorgung von LKW-Fahrerkabinen und Kühl-LKWs. Die Solarmodule speisen die Fahrzeugbatterie und reduzieren den CO2-Ausstoß, da der Motor…