31.07.2019 – Kategorie: Unternehmen & Events
Lineartechnik: Wie LTK seine Marktposition ausbaut und mit wem das Unternehmen dazu kooperiert
Die 1993 gegründete LTK Lineartechnik Korb GmbH ist spezialisiert auf Produkte und Dienstleistungen in der Linear-, Maschinen- und Handhabungstechnik. Seit 2019 baut LTK seine Marktposition massiv aus. Was das Unternehmen künftig anders macht, darüber haben wir mit Ephraim Schwegler gesprochen, der seit 2017 das Familienunternehmen in 2. Generation leitet. Alles wollte er noch nicht verraten.
Kern der Entwicklung ist der Bau einer neuen Fertigungshalle mit einer Fläche von 500 m2 am LTK Hauptsitz im schwäbischen Waiblingen und die Erweiterung des firmeneigenen Maschinenparks. Damit hat sich das Unternehmen ein eigenes Spindeltechnologie-Zentrum aufgebaut. So ist LTK mittlerweile in der Lage, Planetenwälzgewindetriebe nach kundenspezifischen Anforderungen selbst zu produzieren.
„Durch die eigene Herstellung profitiert der Kunde von sehr kurzen Liefer- und Wiederbeschaffungszeiten“, erläutert der LTK-Geschäftsführer Ephraim Schwegler. „Zudem können wir Planetenwälzgewindetriebe, oder kurz PWGs, nicht nur im gängigen Durchmesserbereich von 16 bis 100 mm, sondern jetzt auch Sonderbauformen als Standard anbieten. Dadurch sind wir sehr breit aufgestellt und unsere Produkte für vielfältigste Anwendungen geeignet“.
Lineartechnik: LTK wird Europas erster zertifizierter NSK-Partner in der Spindelbearbeitung
„Natürlich bekommt der Kunde auch alle anderen Gewindetechnologien von uns. Durch unser breites Sortiment an lagerhaltiger Stangenware für gerollte Kugelgewindetriebe können wir kurzfristig nach Kundenzeichnung fertigen. Geschliffene Kugelgewinde- und Rollengewindetriebe werden von Herstellern wie NSK oder Rollvis bezogen“, führt der LTK Geschäftsführer aus.
Durch die jahrelange Zusammenarbeit mit NSK haben sich die Unternehmen zu einer Intensivierung der Kooperation entschieden. Ab sofort sind LTK und ihr österreichisches Tochterunternehmen MEW die ersten zertifizierten NSK Partner Europas auf dem Gebiet der Spindelbearbeitung. Als „NSK Certified Workshop“ sind nun LTK und MEW für die Abwicklung spezieller NSK-Kundenaufträge verantwortlich.
„Welche Nutzen sich aus der exklusiven Kooperation mit NSK für unsere Kunden ergeben, verraten wir aber erst auf der Motek.“, stellt Ephraim Schwegler klar und reicht die Hand zum Abschied.
Mehr zur Motek 2019 gibt es hier.
Teilen Sie die Meldung „Lineartechnik: Wie LTK seine Marktposition ausbaut und mit wem das Unternehmen dazu kooperiert“ mit Ihren Kontakten:
Zugehörige Themen:
Lineartechnik