- Der Lineartechnik-Hersteller Nadella setzt mit rund 300 Mitarbeitern circa 70 Millionen Euro um
- Zukauf der zwei spanischen Firmen Ipiranga und Shuton
- Werke in Italien, Deutschland China und Spanien
Über 70 Prozent seines Umsatzes erzielt Lineartechnik-Hersteller Nadella außerhalb Italiens und das Unternehmen hat in den letzten Jahren auf internationales Wachstum gesetzt. Nun wächst das Unternehmen durch den Kauf der spanischen Firmen Ipiranga und Shuton weiter. Zu den Werken in Italien (Monza, Brianza und Bologna), Deutschland (Öhringen, Nufringen und Limburg) und China (ChangXing) kommen damit zwei weitere Fabriken in Spanien hinzu. Der Vertriebsbüros unterhält Nadella bereits in über 60 Ländern unter anderem in Italien, Deutschland, Frankreich, Großbritannien, USA, Indien und China.
Lineartechnik erweitert um maßgefertigte Lösungen für Kugelgewindetriebe
Die Produkte der beiden spanischen Firmen runden das Sortiment der Gruppe ab: Husillos Ipiranga und Shuton sind Traditions-Unternehmen mit Spezialisierung in der Entwicklung und Herstellung von Hochpräzisions-Kugelumlaufspindeln. Sie bedienen die Sektoren Maschinenbau, Spritzgusstechnik und Automatisierung.
Frank Scherer, CEO der Nadella Group erklärt: „Nadella hat langjährige Erfahrung in der linearen Bewegungstechnologie und wuchs über die Jahre durch eine beständige Forschungs- und Entwicklungsstrategie und wichtige Übernahmen: Husillos Ipiranga und Shuton sind die vierte und fünfte Firma in sechs Jahren, und sie ergänzen unser Angebot als die besten Anbieter von Lösungen für Kugelumlaufspindeln. Dies ist ein wichtiger Schritt in unserer kontinuierlichen Wachstumsstrategie, und wir freuen uns, die Übernahme im Jahr unseres 90jährigen Firmenjubiläums verkünden zu können“.
Die Kugelgewindetriebe der beiden neuerworbenen Unternehmen werden das Portfolio von Nadella im Bereich der Linear- und Rotationsbewegungstechnologie (Linear-Führungskomponenten, Teleskopführungen, Kugelrollspindelführungen, Nadellager, Gelenkköpfe, Gelenklager, Elektrohubzylinder) erweitern.
Koldo Aranguren, CEO der IAZ Group, bleibt Geschäftsführer von Husillos Ipiranga und Shuton. Er erklärt: „Ich bin sicher, dass die Verbindung unserer Fähigkeit zur kundenindividuellen Produktion mit Nadellas Engagement für bedeutungsvolle Innovation und internationale Größe nachhaltiges und dauerhaftes Wachstum bringen und so einen positiven Impuls für unsere Stakeholder schaffen wird“.
Ipiranga bringt neues Schutzsystem für Kugelgewindetriebe und eine spezielle Oberflächenbehandlung mit
Dabei bringen die zugekauften Unternehmen interessante Lösungen mit. Ipiranga hat beispielsweise ein neues System entwickelt, um Kugelgewindetriebe besser gegen Umwelteinflüsse zu schützen. Der Hersteller von gerollten und geschliffenen Kugelgewindetriebe fertigt seine Produkte in zahlreichen Größen und Ausführungen. Dabei kann das Unternehmen Optionen realisieren wie eine zusätzliche Sicherheitsmutter, Schwerlastausführungen, Rotationsmuttern, oder eine Maximallänge von bis zu 20 Metern. Die Spindeln kommen häufig in Anwendungen mit anspruchsvollen Rahmenbedingungen zum Einsatz. Hierzu zählen unter anderem der Nuklear-Sektor, die Luftfahrttechnik oder der Einsatz in Häfen und Flughäfen.

Das Unternehmen verfügt zudem über eine spezielle Oberflächenbehandlung der Produkte: Das Legierungsmaterial aus Nickel und Molybdän im Zusammenspiel mit der Oberflächenbehandlung in Form einer chemischen Schicht aus Manganphosphaten bietet zuverlässigen Schutz gegen feuchte und salzhaltige Umgebungseinflüsse.
Um Schmutz zu trotzen und gleichzeitig die Öldichtheit zu verbessern, hat Ipiranga einen speziellen Abstreifer entwickelt, der Schmutz fernhält, wie er insbesondere beim Sägen, Stanzen und Schleifen entsteht. Durch die neu entwickelte Schutzvorrichtung wird die Kugelgewindemutter nicht nur effektiv abgedichtet, auch das Schmiermittel wird auf diese Weise geschützt.
Lineartechnik kombiniert zu Automatisierungslösungen
Das Wachstum und die stetige Erweiterung des Sortiments bietet der Nadella Group die Möglichkeit, die Technologien der verschiedenen Produkte zu kombinieren und so komplette Systeme aus einer Hand anzubieten.
Beispielsweise bietet Nadella mit dem AXNR-Ovalsystem ein komplettes Linearantriebssystem mit Zahnriemenantrieb als flexible und anpassbare Komplettlösung an. Dieses Komplettsystem minimiert Risiken und Projektkosten. Das Design und das reibungslose Zusammenspiel der Komponenten sorgen neben der einfachen und präzisen Montage für eine hohe Belastbarkeit bei einer kontinuierlichen und störungsfreien Betrieb. Außerdem lässt es sich platzsparend und kompakt integrieren. Dabei basiert der System auf FSR-Führungen abgeleitet.

Umsetzen lassen sich in Kombination mit AXN-Antrieb beispielsweise Abfüll-, Versiegelungs-, Prüf-, Markierungs- und Verpackungslinien. Solche Linien lassen sich platzsparend integrieren und zeichnen sich durch gleichmäßigen Betrieb aus. Eine Batterie-Montagelinie integriert zudem Knickarmroboter. Die Nadella-Rollen bieten eine hohe Tragfähigkeit und gewährleisten lange Betriebsdauern.
Ein High Speed Fördersystem wird mit zwei AXNR-Ovalsystemen, die parallel zu einander positioniert werden, realisiert. Das zweireihige Fördersystem wurde speziell für hohe Geschwindigkeiten und präzise Positionierung entwickelt. Durch die schwimmenden Rollen, die sich auf einer Seite selbst ausrichten, wird die Parallelitätstoleranz der beiden Flächen bei der Montage erleichtert, was zu einem stabilen Fördersystem führt.
Nadella
1930 gegründet, mit Hauptsitz in Mailand und Präsenz auf dem deutschen Markt, ist Nadella Hersteller von Linear- und Rotationsbewegungstechnologie. Das Unternehmen beliefert Unternehmen in den Bereichen Fertigung, Industrieautomation, Robotik, Transport, Umwelttechnik, Pharmazeutik und Medizintechnik. Die Gruppe mit rund 300 Mitarbeitern und Einnahmen um die 70 Millionen Euro.
Weiterlesen auf DE-Online: Antriebstechnik für Faloria-Seilbahn: Grüner und sicherer geht’s aufwärts