16.08.2022 – Kategorie: Komponenten & Systeme
Laufrollenführung: Scharfe Röntgenbilder dank mobilen Patiententischen
Hygiene, Komfort, Präzision und Haltbarkeit: Das sind die maßgeblichen Kriterien für Komponenten in der Medizintechnik. Roesys bietet mit seinem Patiententisch X Mobil eine schwebende Tischplatte, die Patienten und Bedienern hohen Komfort bietet. Möglich macht das eine Linearführung von Rollon.
Laufrollenführung in der Praxis: Gebrochene Knochen, Verletzungen der Brustorgane oder Osteoporose verlangen in der Regel nach einer medizinischen Diagnostik mittels Röntgen. Die präzise Positionierung des Patienten unter dem Röntgenstrahlenfeld ist sehr wichtig, um die zu untersuchende Körperregion bei minimaler Strahlenbelastung exakt abzubilden. Roesys Medtec hat dafür den Patiententisch X Mobil entwickelt, der sich durch hohe Mobilität und Benutzerfreundlichkeit auszeichnet.
Maßgeschneiderte Röntgensysteme
Das junge mittelständische Unternehmen aus Espelkamp in Nordrhein-Westfalen hat sich auf das Gebiet der Medizintechnik und der digitalen Bildgebung spezialisiert und stellt komplette Röntgensysteme für die bildgebende Diagnostik in der Medizin her. Kunden aus der ganzen Welt, darunter auch OEMs, setzen auf die wirtschaftlichen Standard- sowie maßgeschneiderten Systemlösungen, die den Anforderungen der Medizinproduktgesetze entsprechen.
Schonende Laufrollenführung für Patienten und Bediener
Da sich die Tischplatte am Patiententisch X Mobil mühelos und genau positionieren lässt, ist sie schonend für Patienten und Bediener gleichermaßen. „Es ist sehr wichtig, dass die Positionierung möglichst leicht geht, weil die Patienten unterschiedlich schwer sind und die Bediener unterschiedlich groß und stark“, erklärt Oliver Kahse von Roesys. Alle drei Modelle des X Mobils verfügen über eine Carbon-Sandwich-Tischplatte mit einer schwimmenden Lagerung, die ein Patientengewicht bis zu 250 Kilogramm erlaubt. Mit einer elektromagnetischen Bremse ausgestattet, ist die präzise Positionierung in der Radiologie mit U-Arm-Anwendungen sowie in der Chirurgie mit C-Arm problemlos möglich.
Der neu entwickelte X Mobil T erlaubt darüber hinaus eine ±15-Grad-Neigung für die reguläre und die umgekehrte Trendelenburg-Lagerung, einer Patientenlagerung in Rückenlage, bei welcher als Notfallmaßnahme oder bei bestimmten Interventionen der Kopf durch Schrägstellung der Unterlage die tiefste Position des Körpers einnimmt. Eingesetzt wird der Tisch auch bei einer ERCP, einer radiologischen Untersuchung, bei der Ärzte die Hohlräume der Gallenwege, die Gallenblase und die Gänge der Bauchspeicheldrüse entgegen der normalen Flussrichtung bis zu ihrem Ursprung zurückverfolgen und beurteilen können.
Linearschiene bringt hohe Gleichmäßigkeit
Für einen ruhigen und geräuscharmen Lauf der Tischplatte hat sich Roesys für die Linearführung Compact Rail der Firma Rollon entschieden. „Unseren Anforderungen an Leichtgängigkeit, Präzision und Wartungsfreiheit entsprach diese Linearführung in allen Punkten“, bestätigt Oliver Kahse. „Wir haben verschiedene Produkte im Haus getestet und uns am Ende voller Überzeugung für die Compact Rail von Rollon entschieden.“ Verbaut wurden die Linearschienen in den drei Baugrößen 28, 43 und 63 für die Bewegungen der X- und Y-Achsen.
Die Compact Rail ist ein System linearer Führungsschienen mit induktionsgehärteten Laufbahnen und hochpräzisen Läufern mit Radialkugellagern aus gehärtetem Stahl. Die selbstausrichtenden Systeme sind kompakt gebaut, unempfindlich gegen Schmutz und Staub sowie für hohe Verfahrgeschwindigkeiten (max. 9 Meter pro Sekunde) und Beschleunigungen (max. 20 m/s2) ausgelegt. Darüber hinaus zeichnen sich die Laufrollenführungen durch eine lange Lebensdauer, einen geringen Wartungsaufwand und geräuscharme Bewegungen aus. „Die geschliffenen Laufbahnen sind für uns entscheidend; die dadurch erreichte Gleichmäßigkeit ist unschlagbar“, sagt Oliver Kahse von Roesys.
Toleranzausgleich verkürzt Montagezeit
Obwohl für Roesys andere Punkte ausschlaggebend waren, ist der Toleranzausgleich ein weiterer, oft entscheidender Aspekt der Compact Rail: Mit Kombinationen aus unterschiedlichen Schienen- und Rollentypen lassen sich Parallelitätsfehler der Montagefläche in einer oder zwei Ebenen ebenso perfekt ausgleichen wie ein Höhenversatz zwischen den Führungen. Damit können Fertigungstoleranzen ganz einfach kompensiert werden. Eine verkürzte Montagezeit, reduzierte Fertigungskosten und hohe Flexibilität sind die angenehmen Folgen.
Rollon und Roesys verbindet bereits eine langjährige Partnerschaft. Entsprechend kommen die Komponenten von Rollon in vielen Geräten von Roesys zum Einsatz, beim Röntgensystem X Twin etwa: Hier werden als Laufrollenführung Komponenten von Rollon für die Verfahrung der Säulen am Boden (etwa 2 x 140 Zentimeter Länge je Säule) und für die Röhrendezentrierung (±12 Zentimeter) im Arm eingesetzt.
Laufrollenführung: Linearschienen auch für Reinräume
Die Medizintechnik stellt grundsätzlich zwei Grundanforderungen: Hygiene und Präzision. Die Komponenten müssen leicht zu reinigen und korrosionsgeschützt sein. Das Leistungsniveau der Maschinen muss präzise und stabil sein, darüber hinaus sind Belastbarkeit und Kompaktheit gefragt. Die mechanischen Teile können hier den Unterschied machen.
Für besonders hohe Anforderungen, etwa in Reinräumen, hat Rollon spezielle Linearachsen im Portfolio. Neben den gängigen Normen von FDA, Reach beziehungsweise RoHS, begegnet Rollon den unterschiedlichen Bedürfnissen. Mit einem breiten Spektrum an Oberflächenbeschichtungen, zum Beispiel gegen Korrosion, bieten die Linearachsen der One-Serie eine optimale Leistung für alle Ansprüche an Performance im Reinraum. Die Komponenten des Clean-Room-Systems werden aus korrosionsbeständigen Materialien gefertigt oder werden einer Spezialbehandlung unterzogen, um niedrige Partikelemissionen zu gewährleisten.
Für Roesys bietet die Laufrollenführung Compact Rail indes die beste Mischung aus Kosten und Nutzen. „Diese Komponenten sind absolut zuverlässig, das zeigt auch der Praxistest“, bestätigt Holger Schenk, im deutschsprachigen Raum für den Vertrieb von Roesys zuständig.
Der Autor Thomas Nolte ist Regional Sales Manager Germany North bei Rollon.
Lesen Sie auch: Zahnstangengetriebe: So gelingt die Prüfung von Flugzeug-Bauteilen kinderleicht
Teilen Sie die Meldung „Laufrollenführung: Scharfe Röntgenbilder dank mobilen Patiententischen“ mit Ihren Kontakten: