Hightech, Digitalisierung und Anwendernutzen – genau das sind die Eckpunkte, die beim Relaunch des Portfolios für Kran- und Hebetechnik von TKD Kabel greifen sollen.
Im Zuge der Neuausrichtung erfolgt der Start von parallel zwei neuen Produktlinien für die Kran- und Hebetechnik, deren Branding auf den globalen Markt abzielt.
Während die Reeltec-Serie das breite Segment der trommelbaren Leitungen abdeckt, erschließen sich dem Anwender mit der neuen Festoontec-Linie anspruchsvolle Einsätze von Energie- und Steuerleitungen, die als frei hängende Girlanden am Leitungswagen auf Containerbrücken und Kranauslegern unterwegs sind.
Hebetechnik: Digitaler Zwilling und selbstfahrender Kran zunehmend Alltag
„Mit Reeltec und Festoontec knüpfen wir gezielt an unserem bewährten Trommel- und Festoon-Portfolio an, mit dem wir uns seit Jahrzehnten weltweit als Premiumanbieter in diesem klar definierten Markt positioniert haben“, so Thomas Sypli, Vertriebsleiter bei TKD und Key Accounter für namhafte OEM-Kunden aus der Kran- und Hebetechnik. „Der eigentlich Kick ist, dass wir unsere Reeltec- und Festoontec-Leitungen noch fitter für die Automatisierung machen, die – nach großem Erfolg bei Staplerkränen – mittlerweile auch bei den gigantischen Ship-to-Shore-Anlagen auf dem Vormarsch ist.“
Waren 2015 erst fünf Prozent aller Containerterminals weltweit mit semi-automatisierten Systemen ausgestattet, sorgen intelligente Remote Control Operation Systeme (RCOS) hier längst für einen Umbruch. Digitaler Twin und selbstfahrender Kran werden zunehmend Teil der alltäglichen Praxis, bei der zugleich immer mehr Intelligenz in die untergeordneten Subsysteme verlagert wird.
„Um hier Schritt zu halten, arbeiten wir bei den innovativen Reeltec- und Festoontec-Leitungen mit modernsten Mantel- und Leiterwerkstoffen“, so Sypli. Favorit bei der schützenden Ummantelung ist der Werkstoff Polyurethan (PUR), der für höchste Dehnbarkeit, mechanische Festigkeit und minimalem Abrieb bei geringem Außendurchmesser und wenig Gewicht steht. Digitalisierung bedeutet, dass riesige Datenmengen transportiert werden müssen – in Echtzeit und sicher geschützt. Daher gibt es die Reeltec-Leitungen, die im Trommelbetrieb für Geschwindigkeiten von bis zu 180 m/min ausgelegt sind, unter anderem als kombinierte Energie- und Steuerleitungen. Dabei kommen leistungsstarke Lichtwellenleiter für den schnellen und störungsfreien Datentransfer zum Einsatz. Im Kabelverbund sind die sensiblen LWL-Komponenten doppelt geschützt: Sie sind in gelgefüllten PETP-Röhrchen verlegt und mit einer Hülle aus wärmebeständigem Kunststoff umgeben. Schutz und Sicherheit greifen auch bei der Festoontec-Serie, die im Leitungswagenbetrieb für Geschwindigkeiten von bis zu 240 m/min konzipiert sind. Wahlweise können die Leitungen mit Gesamtschirm aus einem verzinnten CU-Geflecht geordert werden, der mit einer Abdeckung von 85 % optimale EMV-Eigenschaften garantiert.
Große Vielfalt der Komponenten
„Im Prinzip setzen wir bei unserem Relaunch-Portfolio zunehmend auf platzsparende Hybridleitungen, die nach dem ‚All Inclusive’-Prinzip funktionieren“, so Sypli. Besonders greift dieser Designansatz bei trommelbaren Leitungen, da möglichst viel Funktionalität auf jeder einzelnen Motortrommel untergebracht werden soll. „Entspannter und einfacher sieht es im Leiterwagen-Betrieb aus, wo man bei Bedarf einfach und schnell eine zweite oder dritte Leitung installieren kann.“ Groß ist die Vielfalt der Komponenten, die in den hybriden Kabeln verbaut werden können. Das Spektrum reicht von LWL und Medienschläuchen (hydraulisch und pneumatisch) über unterschiedlichste Busleitungen bis zu modernsten CAT 7-Elementen.
Dass man auch mit einfachen analogen Maßnahmen praktischen Anwendernutzen schaffen kann, zeigt TKD ab sofort bei der halogenfreien Reeltec PUR-HF-Variante. Sämtliche Leitungen dieser Serie werden ab Werk mit einer Bedruckung geliefert, bei der die Installationsrichtung auf der eigentlichen Motortrommel klar markiert ist. Dies sorgt für störlosen Betrieb der drallfrei aufgelegten Trommelleitung und verhindert den gefährlichen Korkenziehereffekt. Im laufenden Betrieb kann die aufgedruckte Markierung darüberhinaus als Frühwarnsystem für den Verschleiß der Leitung etwa durch heftiges Walken genutzt werden. „Es ist schon faszinierend, was sich mit so einem simplen Schritt alles erreichen lässt“, lautet das Fazit von TKD-Mann Sypli.
Bild: Fit für modernste STS-Krananlagen: Die neuen Reeltec- und Festoontec-Baureihen von TKD Kabel.
Weitere Informationen: https://www.tkd-kabel.de/de/
Erfahren Sie hier mehr über intelligente Kabel für Roboter und Schleppketten.
Lesen Sie auch: „Drohnenvideos minutenschnell in 3D-Karten konvertieren“.