14.01.2020 – Kategorie: Konstruktion & Engineering
Konstruktionswettbewerb: Jedes dritte Team scheitert
Es ist der Konstruktionswettbewerb für Mechatronik-&-Robotik-Erstsemester in Heilbronn, der so manchen hellen Kopf verzweifeln lässt.
Beim mittlerweile legendären Konstruktionswettbewerb für Erstsemesterstudierende des Studiengangs Mechatronik und Robotik hat die Hochschule Heilbronn diesmal ein technologisches Trendthema in den Fokus gerückt: das autonome Fahren. Exakt zwei Monate lang hatten die Studieneinsteiger Zeit, um ein funktionsfähiges Vehikel zu konzipieren, zu bauen und zu programmieren, das in der Lage ist, einen zuvor definierten Riesenslalom im Foyer des Sontheimer Campus selbständig zu bewältigen. Mit dabei: Der Lauffener Greifsysteme- und Spanntechnikspezialist Schunk, der die Preisgelder zu Verfügung stellte.
Konstruktionswettbewerb: Die Aufgabe
Maximal 120 Sekunden Zeit hatten die flachen Fahrzeuge, um den Slalom-Parcours zu bewältigen, der auch in der Höhe Grenzen setzte. Manuelle Eingriffe waren lediglich am Start erlaubt, alles Weitere mussten die Fahrzeuge autonom bewältigen. Entsprechend vielfältig waren die Lösungsansätze: Von Ultraschall- und Infrarotsensoren bis zur Taktschaltung reichte das Spektrum. Den Platz auf dem Siegerpodest konnte schließlich „Mister T“ für sich verbuchen, ein sensorloses Gefährt, das nach 20 Radumdrehungen automatisch umlenkte und so den Parcours erfolgreich und schnell bewältigte. Ein Sonderpreis für den kreativsten Ansatz erhielt das Team „Smart Monkeys“, dessen Fahrzeug sich affengleich von Stange zu Stange hangelte.
Warum Mechanik, Elektrik und Informatik zusammenspielen müssen
„Die Aufgabe ist so gestellt, dass sie die Bereiche Mechanik, Elektronik und Informatik umfasst“, erläuterte Prof. Dr. Michael Widmann, unter dessen Federführung der Contest stattfand. Gerade für Studieneinsteiger bietet er ideale Möglichkeiten, um spielerisch und ohne Prüfungsdruck praktische Erfahrungen zu sammeln, inklusive der damit verbundenen Herausforderungen. So zeigen die Wettbewerbe der vergangenen Jahre, dass rund ein Drittel der teilnehmenden Teams beim entscheidenden Wettbewerb scheitert. Hauptgrund sei häufig, dass zu wenig Zeit fürs Probefahren eingeplant werde, berichtet Prof. Dr. Wolfgang Wehl, der den Wettbewerb mitbegleitet und gemeinsam mit Michael Widmann, Herbert Streit, Andreas Müller sowie Schunk-Entwicklungsingenieur Michael Franz die Jury bildete.
Ein Tipp vom Sieger
Für die Folgegenerationen hat Patrick Berkefeld, Chef-Designer des Siegerteams, nach Abschluss des Wettbewerbs einen entscheidenden Tipp auf Lager: „Die Aufgabe ist definitiv machbar, aber man muss schon dahinter sein, jeder Tag zählt und vor allem die Dokumentation nimmt viel Zeit in Anspruch. Plant dafür genug Zeit ein!“
Weiterlesen: IT-Security: Warum IT- und OT-Teams enger zusammen arbeiten sollten
Teilen Sie die Meldung „Konstruktionswettbewerb: Jedes dritte Team scheitert“ mit Ihren Kontakten:
Zugehörige Themen:
Autonome Systeme | autonomes Fahren