Konstruktionsbauteile: Leichtgewicht mit Herkuleskräften
Wirtschaftlich, langlebig und technisch ausgereift: Der neue Großzylinder DSBG von Festo hat vom Gewicht her 20 Prozent abgespeckt und ist zugleich robuster als sein Vorgänger. Denn ab sofort machen die Zuganker-Konstruktion und der neu konstruierte Deckel den Großzylinder zum leichtesten seiner Klasse. Und das zu einem attraktiven Preis.
Wirtschaftlich, langlebig und technisch ausgereift: Der neue Großzylinder DSBG von Festo hat vom Gewicht her 20 % abgespeckt und ist zugleich robuster als sein Vorgänger. Denn ab sofort machen die Zuganker-Konstruktion und der neu konstruierte Deckel den Großzylinder zum leichtesten seiner Klasse. Und das zu einem attraktiven Preis.
In den vier Größen 160, 200, 250, 320 präsentiert sich der neue Großzylinder DSBG. Dank X-Hüben und einem großen Baukasten mit vielen Ausprägungen wie ATEX oder warmfest bis 150 °C wird der DSBG noch flexibler im Einsatz – und beweist seine ausgezeichnete Kondition auch in rauen Umgebungen. Auch die flexiblen und einfach montierbaren Zylinderschalter SMT-8M-A und die starke pneumatische Verbindungstechnik machen den DSBG in jeder Einsatzsituation unschlagbar.
Ein unscheinbares, aber entscheidendes Merkmal ist die P-Dämpfung. Der elastische Ring absorbiert geringe Energien beim Anschlag völlig und reduziert gleichzeitig Lärm und Vibrationen. Bei höheren Energien unterstützt die P-Dämpfung die pneumatische Dämpfung PPV wirkungsvoll. Der Kolben muss bei weitem nicht so stark abgebremst werden wie beim Vorgänger. Dennoch ist der DSBG sehr präzise in der Endlage: Bereits bei 3 bis 4 bar wird das Gummielement nach kurzer Zeit verpresst und der Kolben liegt metallisch an.
Der neue Großzylinder DSBG – ein flexibler Kraftsportler: vom Gewicht her abgespeckt, aber gleich stark geblieben.
(Foto: Festo AG & Co. KG)
Teilen Sie die Meldung „Konstruktionsbauteile: Leichtgewicht mit Herkuleskräften“ mit Ihren Kontakten:
Bisher ist die Analyse kristalliner Mikrostrukturen in metallischen Werkstoffen technisch herausfordernd und besonders zeitaufwändig. Forschende aus Werkstofftechnik und Informatik haben hierfür jetzt einen Algorithmus entwickelt…
Herstellung und Integration von Verbundwerkstoffen für Leichtbaulösungen können sehr zeitaufwändig sein. Mit 3D-Druck geht das schneller und unkomplizierter. Deshalb setzt das Unternehmen Igestek in wichtigen…
Sicherheitsscheiben in Werkzeugmaschinen schützen gegen das Herausschleudern von gelösten oder abgebrochenen Werkstücken, Werkzeugen oder anderen Teilen. Außerdem verhindern sie die Verschmutzung der Maschinenumgebung mit Kühlschmiermitteln.…
Mit traditioneller Braukunst behauptet sich die Schneider Weisse G. Schneider & Sohn GmbH auf den internationalen Märkten. Das geht nur mit modernster Automatisierung. In der…