04.04.2014 – Kategorie: Branchen
Konfigurator für modulare Holzhochhäuser
Dreißig Stockwerke und hundert Meter hoch – in der Regel aus Stahl und Beton, faszinieren Hochhäuser umso mehr, wenn sie aus Holz bestehen, sowohl aus ökologischer und ökonomischer als auch nicht zuletzt aus konstruktiver Sicht. Eine der Firmen, die solche Häuser baut, ist Cree (sprich: Kri) aus Dornbirn (Österreich). Ein bisschen fasziniert auch, dass es möglich ist, solche Gebäude innerhalb weniger Tage zu kalkulieren.
Seit Juni 2013 nutzt Cree dafür den Produktkonfigurator „spyydmaxx Enterprise“ (sprich: Speedmax) von Acatec Software.
Die Gründe für die Entscheidung zugunsten dieser Software bringt der stellvertretende Cree-Geschäftsführer Jürgen Blacha auf den Punkt: „Die Software macht die Prozesse um Faktoren schneller: von der Angebotserstellung und Projektierung bis in die individuelle Konstruktion.“
Henning Bitter, Geschäftsführer bei Acatec, ergänzt: „Dass wir auch in den Bereich des puren Engineerings gehen, ist unser Alleinstellungsmerkmal.“
Cree erstellt mit dem Konfigurator Angebote für die Holz-Riesen. Nimmt ein Kunde dieses Angebot an, steht der Rohbau eines solchen Holz-Riesen wegen der Systembauweise 50 Prozent schneller, als das mit konventionellen Bauverfahren in Stahl und Beton der Fall ist.
Von Indianern zu Holzhochhäusern
So unkonventionell die Bauweise der Cree-Häuser, so unkonventionell auch die Namensfindung der Firma. Denn die „Cree“ sind ein nordamerikanisches Indianervolk. Damit möchte die Firma den Weg von der konventionellen Stahlbeton-Konstruktion hin zu einem nachhaltigen Umgang mit der Natur und ihren Ressourcen unterstreichen. Zunehmend ist Bauherren neben allen wirtschaftlichen Interessen die Erhaltung der natürlichen Ressourcen wichtig. Deshalb entscheiden sie sich für Holz als Baustoff.
Nachhaltigkeitsvarianten
Die Spezialisten von Cree rechnen in der Angebotsphase gleich mehrere Nachhaltigkeitsvarianten durch. Der Kunde entscheidet sich für die Energiebilanz, die für ihn wichtig und bezahlbar ist. Dank der Acatec-Software geht dieses aufwändige Verfahren jetzt um ein Vielfaches schneller.
Auch konstruktiv verfolgt Cree andere Wege: Die Firma nutzt vorgefertigte Systemkomponenten für das Tragwerk in Holz-Hybrid-Bauweise – nach Möglichkeit und Verfügbarkeit gefertigt von Lieferanten und Handwerkern aus der Region, in der das Haus stehen wird. Zwar ist das Tragwerk industriell vorgefertigt und modulartig einsetzbar, die architektonische Erscheinung kann jedoch individuell gestaltet werden: So bekommt jedes Gebäude seinen eigenen Charakter und wird zum Einzelstück.
Ohne tragende Trennwände ist das System sehr flexibel und erlaubt eine individuelle Raumaufteilung. Zudem kann das Gebäude im Laufe seiner Existenz einfach umgenutzt werden. Dabei lassen sich die Bauwerke als Büro, Hotel oder Wohngebäude nutzen. Das modulare System ist aber auch für weitere Nutzungsvarianten geeignet: Gastronomie, Einzelhandel, Schule, Kindergarten, Seniorenresidenz, Studentenwohnheim oder Verwaltungsgebäude. Das Baumaterial Holz lässt sich später, wenn das Haus einmal nicht mehr verwendet werden soll, wieder einsetzen: Es ist ein echter Wertspeicher im Sinne der Rückbaubarkeit.
Konfigurator bildet Vielfalt ab
Der Produktkonfigurator von Acatec kann diese Variantenvielfalt abbilden. Für eine schnelle Implementierungsphase sorgt die Software mit intelligenten Produktstrukturen und einem Framework mit bereits vorgedachten und erprobten Varianten-Methoden, um die Komplexität in den Griff zu bekommen. Es geht um das Antizipieren und Durchdenken der möglichen Varianten.
Parallelen zum Maschinen- und Anlagenbau
Wie moderne Maschinen sind die Holzhochhäuser von Cree modular aufgebaut. Darin erkannten die Verantwortlichen eine Parallele zum Maschinen- und Anlagenbau, in dem schon länger Produktkonfiguratoren im Einsatz sind. Genau so einen Produktkonfigurator wollte die Holzbau-Firma haben, um die Projektierung, aber auch die Vermarktung zu beschleunigen.
Die Funktionen des Konfigurators
Bei Cree macht Spyydmax Produktangebot und Philosophie der Holzgebäude im Web mittels 3D-Visualisierung sowie durch Übersichten zur Ökobilanz, zu Kosten und zur Bauzeit sichtbar. Zudem unterstützt der Konfigurator Planer und Ingenieure maßgeblich dabei, das Gebäude zu detaillieren, beispielsweise den optimalen Grundriss zu finden oder die Geschosszahl der sogenannten Kubatur in Abhängigkeit von den Rahmendaten zu ermitteln. Das Ergebnis sind unter anderem 3D-Modelle, Zeichnungen, Angebote und Stücklisten.
Der interessierte Kunde kann selbstständig mit spyydmaxx arbeiten. Dazu stellt Acatec ein Autorensystem in Form eines Werkzeugs für den grafisch-interaktiven Aufbau von Benutzeroberflächen und Regelwerken bereit, mit dem die Cree-Mitarbeiter den Konfigurator selbstständig aufbauen und pflegen können.
Bei Cree macht Spyydmax Produktangebot und Philosophie der Holzgebäude im Web mittels 3D-Visualisierung sowie durch Übersichten zur Ökobilanz, zu Kosten und zur Bauzeit sichtbar. Zudem unterstützt der Konfigurator Planer und Ingenieure maßgeblich dabei, das Gebäude zu detaillieren, beispielsweise den optimalen Grundriss zu finden oder die Geschosszahl der sogenannten Kubatur in Abhängigkeit von den Rahmendaten zu ermitteln. Das Ergebnis sind unter anderem 3D-Modelle, Zeichnungen, Angebote und Stücklisten.
Der interessierte Kunde kann selbstständig mit spyydmaxx arbeiten. Dazu stellt Acatec ein Autorensystem in Form eines Werkzeugs für den grafisch-interaktiven Aufbau von Benutzeroberflächen und Regelwerken bereit, mit dem die Cree-Mitarbeiter den Konfigurator selbstständig aufbauen und pflegen können.
Teilen Sie die Meldung „Konfigurator für modulare Holzhochhäuser“ mit Ihren Kontakten: