KML Linear Motion Technology GmbH auf der SPS/IPC/DRIVES 2010 (Halle 1, Stand 1-348)

Effizienz im Maschinenbau durch verlustarme, dynamische und präzise Ausführung der erforderlichen Bewegungen ist Ziel und Vorgabe für die Antriebslösungen der KML Linear Motion Technology GmbH. Als Einzelsysteme und kundenspezifische Gesamtlösungen bieten sie die zum Preis konventioneller Antriebe unvergleichliche Präzision und Dynamik. Sie könnten den Maschinenbau revolutionieren.

Umgekehrt zum Antrieb von Dampflokomotiven oder Autos, wo das hin und her der Kolben durch die Pleuel in Drehbewegung umgesetzt wird, sind in vielen Maschinen und Handhabungsgeräten die meisten erforderlichen Bewegungen geradlinig, sie werden jedoch mit rotierenden Motoren erzeugt und müssen mittels komplexer mechanischer Einrichtungen – etwa Kugelspindeln oder Zahnriemen – in lineare Bewegungen umgesetzt werden.

Linearmotoren erzeugen geradlinige Bewegungen ohne diesen Umweg, waren jedoch in der Vergangenheit teurer als rotatorische Lösungen. In der Vergangenheit, denn den Ingenieuren von KML gelang es, Systeme wie die Linearmotorenserie LMS E2 zu entwickeln. Trotz wesentlich höherer Präzision und Dynamik ist der Preis nicht höher als der konventioneller Antriebslösungen. Damit können Maschinenbauer ohne Mehrkosten die Gesamteffizienz ihrer Erzeugnisse sprunghaft erhöhen.

1994 gegründet, hat sich das Wiener Mechatronik-Unternehmen KML der Aufgabe verschrieben, für jede Bewegungsart das passende, direkt wirkende System zu schaffen und so die Verluste an Dynamik, Präzision und Energieaufwand zu minimieren, die mechanische Zwischenlösungen unweigerlich mit sich bringen. Erhebliche Entwicklungsanstrengungen steckte das innovative Unternehmen mit einem F&E-Anteil von über 30% in die Entwicklung von Linearantrieben. Zuerst nach den harten Anforderungen der Elektronik-, Halbleiter- und Medizintechnik spezifiziert, genügen diese höchsten Ansprüchen an Dynamik und Präzision.

Das bereits in sechs europäischen Ländern vertretene Unternehmen wird 2010 mit ca. 50 Mitarbeitern einen Umsatz von ca. € 10 Mio. erwirtschaften "Das Erfolgsgeheimnis von KML liegt in der Konzentration auf das Thema Bewegung und in unserem Anspruch, die geforderten Verfahrwege mit der jeweils optimalen Technologie zu realisieren", sagt KML-Geschäftsführer Andreas Wiedrich. "Dabei ist es hilfreich, dass KML als Entwickler und Hersteller dieser Systeme die jeweils optimale Lösung völlig autonom spezifizieren und anbieten kann."

KML-Linearmotorsysteme stehen als Standardkomponenten ebenso zur Verfügung wie als kundenspezifische Mehrachsen-Komplettlösungen. Diese werden auch in Kombination mit Torque-Motoren oder klassischen Motor-Spindel-Einheiten erstellt, wenn die Anwendung solcher Technologien im Einzelfall vorteilhafter ist.

Auf dem KML-Stand in Halle 1 wird die gesamte Bandbreite der KML-Standardsysteme vom hocheffizienten Linearantrieb LMS E2 über die Linearmotorserie LMS M mit integriertem absoluten Längenmesssystem bis zu den Torque-Motoren der Serie RDD ebenso zu sehen sein wie kundenspezifische Gesamtsysteme. Als Ansprechpartner stehen der technische Vertriebsleiter Reinhard Mauerschitz sowie alle Vertriebsmitarbeiter der deutschen Niederlassungen ebenso zur Verfügung, wie ständig ein Mitglied der Geschäftsführung anwesend sein wird.

Weitere Informationen finden Sie unter www.kml-technology.com


Teilen Sie die Meldung „KML Linear Motion Technology GmbH auf der SPS/IPC/DRIVES 2010 (Halle 1, Stand 1-348)“ mit Ihren Kontakten:


Scroll to Top