Softwarehaus und Berechnungsspezialist Kisssoft hat einen neuen Berechnungskern für die Wellenberechnung (Modul WPK) eingeführt. Laut Unternehmen geht dies zugunsten erhöhter Stabilität, besserer Leistung und einfacherer Fehlerbehebung.
Softwarehaus und Berechnungsspezialist Kisssoft hat einen neuen Berechnungskern für die Wellenberechnung (Modul WPK) eingeführt. Laut Unternehmen geht dies zugunsten erhöhter Stabilität, besserer Leistung und einfacherer Fehlerbehebung.
Das Beste: Die Neuentwicklung steht allen bestehenden Kisssoft-Anwendern kostenlos zur Verfügung, während auch die alte Methode weiterhin aktiv ist – und zwar unter „Modulspezifische Einstellungen/Berechnungen/2013er Solver verwenden“. Insbesondere bei Berechnungen von Welleneigenfrequenzen (Modul WA4) empfiehlt der Hersteller jedoch ausdrücklich die neue Berechnungsmethode. Neu ist nun auch, dass in den grafischen Darstellungen die Lage der berechneten Festigkeitsquerschnitte in der Grafik „Festigkeit“ angezeigt wird. Eine neue Grafik unter „Welle/3D-Ansicht/Verformung (Biegung)“ veranschaulicht zudem die Biegelinien und Wellenkräfte in 3D. Für das kommende Release 03/2015 kündigt Kisssoft bereits weitere Neuerungen bei der Wellenberechnung an und stellt dieses als Beta-Version zur Verfügung (Zum Abruf per E-Mail: [email protected]).
Teilen Sie die Meldung „Kisssoft mit neuem Berechnungskern für Wellen“ mit Ihren Kontakten:
Die IoTmaxx GmbH aus Hannover arbeitet konsequent an ihrem Ziel, das Industrial Internet of Things (IIoT) Mittelstandskunden in höchster Qualität und mit individuell optimiertem Funktionsumfang…
Der B2B-Marktplatz Visionpier von IDS Imaging Development Systems stellt seinen neuen Lösungskonfigurator vor. Dieser soll die Suche nach passgenauen Bildverarbeitungslösungen für Anwendende aus der Industrie…
Bei den Inno Days treffen sich die Teilnehmer mit renommierten Mitwirkenden und den Experten von Wibu-Systems zum Thema IT-Sicherheit. Am 14. Juni Nachmittag und 15.…
Machine Learning oder adaptive Prozesse: Auftakt jeder Digitalisierungsoffensive in der Industrie ist die Datenanalyse mit Hilfe passgenauer Sensorik. Das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT aus Aachen…
Mit erweiterter Realität Entwicklung, Montage und Service verbessern: Das Fraunhofer-Institut für Entwurfstechnik Mechatronik (IEM), der Landmaschinenhersteller Claas und der Lüftungstechnik-Spezialist Westaflex haben Pilotanwendungen für die…
Wibu-Systems stellt auf der Hannover Messe seine neue CmReady-Technologie vor. Gezeigt werden die neuen Funktionen von AxProtector und CmCloud, welche die bewährte Schutz- und Lizenzierungstechnologie…