27.02.2023 – Kategorie: Digitale Transformation, Fertigungs-IT

KI und Nachhaltigkeit: Starke Lösungen aus Ost-Westfalen Lippe

Mit dem Spitzencluster it‘s OWL – Intelligente Technische Systeme OstWestfalenLippe – ist die Region Vorreiter für KI (Künstliche Intelligenz) und die industrielle Transformation.Quelle: it’s OWL GmbH

Auf dem Gemeinschaftsstand der OstWestfalenLippe GmbH (OWL) zeigen Unternehmen und Forschungseinrichtungen vom 17. bis 21. April 2023 auf der Hannover Messe Lösungen rund um KI, klimaneutrale Produktion, innovatives Energiemanagement, intelligente Produktentwicklung und die Arbeitswelt der Zukunft.

Mit dem Spitzencluster ‚it‘s OWL‘ (Intelligente Technische Systeme OstWestfalenLippe) ist die Region Vorreiter für KI und die industrielle Transformation. Der OWL-Gemeinschaftsstand auf der Hannover Messe wird von der OstWestfalenLippe GmbH, owl maschinenbau und dem it‘s OWL-Clustermanagement organisiert. So werden die Messebesucher erleben, wie die Ergonomie an industriellen Arbeitsplätzen durch Motion Capture analysiert und mithilfe von KI optimiert wird. 17 Sensoren bestimmen dabei die präzise Position jedes Körperteils. So entsteht ein virtuelles Modell eines Menschen, seiner Haltung und seiner Bewegungsabläufe entsteht.

An diesem virtuellen Modell sind ergonomische Messungen ohne Unterbrechungen und räumliche Begrenzungen möglich. Entstanden ist die Lösung im Kompetenzzentrum Arbeitswelt.Plus. Dort erschließen 20 Unternehmen und Forschungseinrichtung die Potenziale von Künstlicher Intelligenz für die Verbesserung der Arbeitsbedingungen und der Kompetenzvermittlung.

KI-gestützte Fahrzeugdiagnose bei Hella Gutmann Solutions

Die Potenziale Künstlicher Intelligenz im Engineering sind vielfältig. Genau daran setzt der KI-Marktplatz an. Anbieter und Anbieterinnen sowie Anwender und Anwenderinnen können auf einer Plattform gemeinsam Lösungen entwickeln und sich austauschen. Die funktionsfähige Plattform mit App-Store und Entwicklungsumgebung wird in Hannover erstmals der Fachwelt vorgestellt.

Dadurch können Unternehmen ihre Entwicklungskapazitäten sowie die Effizienz in Entwicklungsprojekten um fast 20 Prozent erhöhen. Spätere Herstellkosten werden um rund 13 Prozent reduziert. Wie gut der KI-Marktplatz funktioniert, zeigt beispielsweise Hella Gutmann Solutions. Hella hat mithilfe der Plattform eine KI-gestützte Fahrzeugdiagnose entwickelt, um defekte Bauteile automatisiert zu erkennen und damit Werkstattmitarbeitende zu unterstützen.

Auf dem KI-Marktplatz können Anbieter und Anbieterinnen sowie Anwender und Anwenderinnen auf einer Plattform gemeinsam KI-Lösungen entwickeln und sich austauschen.
Ein Marktplatz in Bausteinform: Der KI-Marktplatz präsentiert die Potenziale von Künstlicher Intelligenz auf der Hannover Messe an einem interaktiven LEGO-Modell. Bild: it’s OWL GmbH

Nachhaltiges Wirtschaften und klimaneutrale Produktion

Die Kompetenzen und Erfahrungen in den Bereichen KI sind ein wichtiger Erfolgsfaktor für nachhaltiges Wirtschaften. Vor diesem Hintergrund hat OstWestfalenLippe gute Voraussetzungen, sich als Modellregion für nachhaltige Wertschöpfung zu profilieren. In den Projekten des Spitzenclusters it‘s OWL sind bereits zahlreiche Lösungen entstanden. Dabei geht es um die Reduzierung von CO2, intelligente Automatisierungslösungen für Windenergie, Elektrifizierung und intelligentes Energiemanagement .

Im Projekt ‚Climate-Neutral Business OWL‘ erarbeiten GEA, Miele, NTT Data und Phoenix Contact gemeinsam mit den Universitäten Bielefeld und Paderborn ein Konzept. Im Kern geht es um den Ausstoß von Treibhausgasen entlang der Wertschöpfungskette zu bewerten und zu reduzieren. Durch die Analyse der Verursacher können Unternehmen den Ausstoß entsprechend ihres ökologischen und ökonomischen Impacts bewerten und strategische Einsparmaßnahmen ableiten.

Start-ups mit viel Innovationen rund um KI

Start-up-Initiativen präsentieren in Hannover neue Geschäftsmodelle für die Industrie der Zukunft . Die ‚Credular-Plattform‘ etwa ermöglicht kleinen und mittleren Unternehmen den niedrigschwelligen Einstieg in Augmented- und Mixed Reality-Technologien, etwa zur Schulung von Mitarbeitenden oder zur Überwachung und Steuerung von Anlagen. Und die Recruiting-Plattform ‚JoBooking‘ schafft eine Vernetzung von Unternehmen, Schulen und Jugendlichen, um den Übergang von Schule zu Beruf für alle Beteiligten möglichst transparent und unkompliziert zu gestalten.

Lesen Sie auch: HMI-System: Mehr Intelligenz in Produktionsprozessen.


Teilen Sie die Meldung „KI und Nachhaltigkeit: Starke Lösungen aus Ost-Westfalen Lippe“ mit Ihren Kontakten:


Scroll to Top