Komponenten & Systeme
Künstliche Intelligenz: Sehen so die Ladesäulen der Zukunft aus?
Im Rahmen eines Forschungsprojekts mit der Universität Stuttgart hat Marquardt ein Lademanagementsystem entwickelt, das den nachhaltigen Betrieb von Ladesäulen sichert und teure …
Künstliche Intelligenz: Sehen so die Ladesäulen der Zukunft aus? Zum Artikel »
Ein Modul versorgt mehrere Antriebsregler
Mit dem SI6 hat Stöber einen Antriebsregler in Anreihtechnik auf den Markt gebracht, der sich für hocheffiziente Multiachs-Anwendungen eignet. Neu ist das …
Dichtstopfen schließt auch unter Druck
Baier & Michels hat die Technologie eines Blindniets in die einer geschlossenen Blindnietmutter integriert und so einen universell einsetzbaren Dichtstopfen hervorgebracht: den …
So bearbeitet man Druckwalzen im Mikrometerbereich
Mit den Anlagen von Daetwyler können Endkunden hochgenaue Druckwalzen im Mikrometerbereich präzise aufbereiten und bearbeiten. Der Toleranzbereich beträgt, je nach Walzengröße, zehn …
So bearbeitet man Druckwalzen im Mikrometerbereich Zum Artikel »
Wie ein Kommunikationsmodul die Chipkrise bewältigen soll
Die Zukunftsaussichten für die Halbleiterindustrie sind mit einem prognostizierten Wachstum von circa neun Prozent für das Jahr 2022 durchaus positiv. Jedoch kommt …
Wie ein Kommunikationsmodul die Chipkrise bewältigen soll Zum Artikel »
Sicherheitssoftware: So lassen sich Maschinengrenzen überwinden
Mit einem Update der Sicherheitssoftware Mapp Safety von B&R lassen sich programmierbare Sicherheitsfunktionen ohne nennenswerten Mehraufwand in komplexen Maschinenverbünden einsetzen. Der Zeitaufwand …
Sicherheitssoftware: So lassen sich Maschinengrenzen überwinden Zum Artikel »
Lapp entwickelt Steckverbinder mit Hilfe eines digitalen Zwillings
Der Epic Power M12L/K Steckverbinder von Lapp sorgt für eine störungsfreie Übertragung von Daten als auch für die sichere Leistungsversorgung der einzelnen …
Lapp entwickelt Steckverbinder mit Hilfe eines digitalen Zwillings Zum Artikel »
So integrieren Sie Elektromotoren in Ihre Fertigungsumgebung
Die Novolink-Module von ABB ermöglichen die Digitalisierung und Vernetzung von Elektromotoren, betten sie in eine intelligente Fertigungsumgebung ein und stellen zahlreiche Features …
So integrieren Sie Elektromotoren in Ihre Fertigungsumgebung Zum Artikel »
Kunststoff statt Metall: Diese Gleitlager müssen Sie nicht putzen
Für Anwendungen mit besonderen Lasten bietet Igus Gleitlager aus den Werkstoffen Iglidur M210 und M260. Die Tribopolymer-Gleitlager ermöglichen einen schnellen Umstieg von …
Kunststoff statt Metall: Diese Gleitlager müssen Sie nicht putzen Zum Artikel »
So wählen Sie Schmierfette für Wälzlager richtig aus
Das richtige Schmierfett kann die Lebensdauer eines Wälzlagers maßgeblich verlängern: Langjährige Untersuchungen zeigen, dass sich 85 Prozent aller Ausfälle durch anwendungsspezifische Schmiermittel …
So wählen Sie Schmierfette für Wälzlager richtig aus Zum Artikel »
ERP-Lösung für den Sonderfahrzeugbau: Alle benötigten Funktionen an Bord
Bisher hatte der Sondermaschinenhersteller MTS keine dezidierte ERP-Lösung im Einsatz. Die nun eingeführte Lösung kann man als astreine Arbeit bezeichnen.
ERP-Lösung für den Sonderfahrzeugbau: Alle benötigten Funktionen an Bord Zum Artikel »
Wellenkupplungen: KBK erweitert sein Produktprogramm
KBK Antriebstechnik bietet seine Wellenkupplungen in neuen Größen und für einen breiteren Drehmomentbereich. Sämtliche starre Wellenkupplungen sind mit und ohne Passfedernut erhältlich …
Wellenkupplungen: KBK erweitert sein Produktprogramm Zum Artikel »
IO-Link Wireless: So gelingt industrielle Kommunikation
Drahtlose Netzwerke fristeten in der industriellen Kommunikation und Automation lange Zeit ein Nischendasein. Dabei liegen die Vorteile für Anlagenbetreiber und Systemintegratoren auf …
IO-Link Wireless: So gelingt industrielle Kommunikation Zum Artikel »
Brownfield-Anlagen digitalisieren – so funktioniert es!
Werden Prozessanlagen neu gebaut, lassen sich cloudbasierte Industrie 4.0-Konzepte vergleichsweise einfach umsetzen. Bei Bestands- oder Brownfield-Anlagen, die noch über analoge 4…20-mA-Signale kommunizieren, …
Brownfield-Anlagen digitalisieren – so funktioniert es! Zum Artikel »
Servoverstärker: Für den richtigen Dreh in Schraubsystemen
In den robotergestützten Schraubsystemen von Weber sorgen Servoverstärker von Sieb & Meyer seit 25 Jahren für den richtigen Dreh. Auf beiden Seiten …
Servoverstärker: Für den richtigen Dreh in Schraubsystemen Zum Artikel »
Energieketten in Schweißanlagen: Immer in Bewegung bleiben
Vom Fahrrad über die Baggerschaufel bis hin zum Schaltschrankrahmen – in den automatisierten Schweißanlagen von Cloos fügen komplex miteinander verkettete Roboter zusammen, …
Energieketten in Schweißanlagen: Immer in Bewegung bleiben Zum Artikel »
Lastüberwachung: Lütze erleichtert den Einbau seiner Locc-Box in den Schaltschrank
Lütze hat seine Locc-Box-Familie zur elektronischen Lastüberwachung in puncto Montagevereinfachung, Anschlusstechnik und Schaltschrank-Performance optimiert. Die patentierten Kennlinien und die große Variabilität bleiben …
Lastüberwachung: Lütze erleichtert den Einbau seiner Locc-Box in den Schaltschrank Zum Artikel »
Lineartechnik für die Forschung: Der Weg einer Hybridrakete in den Orbit
Als erstes studentisches Team in Europa will WARR eine Hybridrakete mit einem kyrogenen Motor entwickeln. Derzeit testen die Forscher das Versorgungssystem der …
Lineartechnik für die Forschung: Der Weg einer Hybridrakete in den Orbit Zum Artikel »
Shop Floor Integration: So findet man das optimale Wartungsintervall
Die Instandhaltung von Maschinen wird häufig in Intervallen durchgeführt, die der Hersteller empfiehlt. IFM setzt nun auf zustandsbasierte Wartung mittels Shop Floor …
Shop Floor Integration: So findet man das optimale Wartungsintervall Zum Artikel »
Schaltschrankplanung optimieren: So klappt die Digitalisierung
Der Anlagenbauer BN Automation AG war auf der Suche nach einer innovativen Software für die Elektroplanung. Bei der CAE Expert Group wurde …
Schaltschrankplanung optimieren: So klappt die Digitalisierung Zum Artikel »
Sponsored Post
Jetzt wird’s heiß: Dehnungsmessstreifen für den Hochtemperaturbereich
Mithilfe der Dehnungsmesstechnik lassen sich auch im Hochtemperaturbereich transiente, statische oder langzeitig auftretende Dehnungen zuverlässig messen. Allerdings sollten mehrere wichtige Voraussetzungen erfüllt …
Jetzt wird’s heiß: Dehnungsmessstreifen für den Hochtemperaturbereich Zum Artikel »
Miniaturhydraulik: In der Luft- und Raumfahrt zählt jedes Teil
Komponenten in der Luft- und Raumfahrt mögen zwar manchmal redundant ausgelegt sein – unwichtig ist aber keine von ihnen. Das ist nur …
Miniaturhydraulik: In der Luft- und Raumfahrt zählt jedes Teil Zum Artikel »
Doppelfalz für mehr Arbeitssicherheit in der Automobilbranche
Ruegenberg optimiert Produktionsabläufe, unter anderem für die Automobilbranche. Um herkömmliche Fügeprozesse zu verbessern, entwickelte das Unternehmen eine Doppelfalztechnologie mit Servotechnik. Bei dieser …
Doppelfalz für mehr Arbeitssicherheit in der Automobilbranche Zum Artikel »
Variantenreduktion: Ein Getriebemotor für Food, Pharma und Intralogistik
Von Einheitsbrei kann man nicht sprechen, wenn ein Hersteller einen Motor mit einem Getriebe zu einer echten Einheit paart. Wie die Zielbranchen …
Variantenreduktion: Ein Getriebemotor für Food, Pharma und Intralogistik Zum Artikel »