03.06.2014 – Kategorie: Allgemein
Industrie 4.0: Baustein halbautomatische Arbeitsplätze
Die Industrie 4.0 lässt einen steigenden Bedarf an intelligenten Assistenzsystemen erwarten: halbautomatische Arbeitsplätze, die die Kooperation des Menschen mit der cyber-physischen Welt der Smart Factory ermöglichen. Eine konkrete und praxiserprobte Lösung zur Realisierung dieses Szenarios ist die DESC Werkerführung von DE Software & Control.
Diese übernimmt Informationsmanagement und liefert dem Mitarbeiter auftragsbezogen und individuell alle für seinen Arbeitsprozess notwendigen Informationen. Gleichzeitig führt die Werkerführung durch multimediale Arbeitsanweisungen – Bilder, Texte, Audio, Video –, Stücklisten und Prüfhinweise durch verschiedenste Aufgaben und qualifiziert den Mitarbeiter – je nachdem, was gerade gemacht werden muss.
Ferner steuert die Werkerführung direkt vom Arbeitsplatz-PC aus Werkzeuge und Automatisierungseinheiten an, die dem Mitarbeiter Arbeiten, wie das Messen von Positionsabständen oder das Suchen der richtigen Artikel im Regal, abnehmen und ihm durch Vollständigkeitskontrollen die Sicherheit geben, keinen Fehler gemacht zu haben. Laser, Pick-to-Light, „Inline“-AOI und andere angebundene Werkzeuge sorgen dafür, dass sich der Werker auf die kreativen, wertschöpfenden Tätigkeiten konzentrieren und so seine Produktivität steigern kann.
In Ergänzung zu den informierenden und steuernden Eigenschaften der Werkerführung gewährleistet die Integration weiterer MES-Funktionen, etwa zur Betriebsdatenerfassung oder Qualitätsprüfung, dass im Produktionsprozess auftretende Probleme direkt erkannt und behoben werden können und darüber hinaus die notwendige Datenbasis für den kontinuierlichen Verbesserungsprozess aufgebaut wird.
Praxisbeispiel aus der Kabelkonfektionierung
Ein weltweit agierender Elektronikhersteller hat durch die Einführung eines halbautomatischen Arbeitsplatzes die Konfektionierung von Kabelbäumen für Schienenfahrzeuge optimiert. Durch das System wurde die Fehlerquote signifikant reduziert und die Durchlaufzeit eines Kabelbaums um 66% verringert: von 21 Tagen auf 7 Tage. Pick-to-Light-Module am Kabelrechen zeigen an, welches Kabel im jeweiligen Schritt verarbeitet werden muss. Ein Laser visualisiert dem Mitarbeiter, an welcher Stelle ein Kabel abgeschnitten, abisoliert, markiert und wie es in einer Kabelwanne verlegt wird. Die DESC Werkerführung übernimmt die Ansteuerung der Hardware und veranschaulicht die Einzelschritte auf einem Monitor.
Teilen Sie die Meldung „Industrie 4.0: Baustein halbautomatische Arbeitsplätze“ mit Ihren Kontakten:
Zugehörige Themen: