28.12.2019 – Kategorie: Geschäftsstrategie

Industrie-3D-Drucker: Mehr Spielraum in Entwicklung und Fertigung

Industrie-3D-Drucker mit vielfältigen EinsatzoptionenQuelle: GEWO 3D, GEWO Feinmechanik GmbH

GEWO 3D hat auf der Messe Formnext einen Industrie-3D-Drucker für Hochleistungskunststoffe vorgestellt. Er zeichnet sich durch vielfältige Einsatzoptionen aus.

GEWO 3D, die Spezialisten für additive Fertigung der GEWO Feinmechanik GmbH aus Hörlkofen bei München, haben auf der Formnext in Frankfurt einen Industrie-3D-Drucker für Hochleistungskunststoffe im FFF-Verfahren (Fused Filament Fabrication oder Schichtaufbauverfahren) vorgestellt.

Eine Messeneuheit war der GEWO Performer 260, ein Industrie-3D-Drucker speziell für leistungsfähiges Rapid Prototyping, Manufacturing und Tooling in Automobilwirtschaft und Rennsport, Luft- und Raumfahrt, Maschinenbau, Medizintechnik und Forschung.

 „GEWO 3D stellt mit dem GEWO Performer 260 einen der schnellsten, komplettesten und zukunftsfähigsten Industriedrucker zur Verfügung, der heute für die additive Fertigung mit PEEK, PPSU und PEI auf dem Markt erhältlich ist“, so Martin Stangl, Manager Marketing/Vertrieb und erklärt: „Der GEWO Performer 260 kombiniert leistungsoptimierte Funktionalitäten mit besten technischen Komponenten in Industriestandard.“ Martin Stangl weiter: „Wir haben den Performer für Hersteller und Zulieferer entwickelt, die ihre Produktivität, Qualität und Wettbewerbsfähigkeit deutlich steigern und nachhaltig sichern wollen.“

Vielseitiger Industrie-3D-Drucker

Der GEWO Performer 260 bietet große Materialflexibilität und Skalierbarkeit bei Hard- und Software-Updates. Die Kunden können den Materialempfehlungen folgen und ihre Polymere bei GEWO wie auch bei einem Filamentanbieter ihrer Wahl ordern. Bei Updates lässt sich der Performer 260 jederzeit rasch nachrüsten. Mit der Entwicklungskompetenz, Eigenfertigungstiefe und hohen Service- und Supportqualität soll der Performer stets aktuell und Rückgrat der additiven Fertigung bleiben.

Sieben wichtige Funktionen

Martin Stangl stellt die Funktionsmerkmale heraus: „Der GEWO Performer 260 hat sieben zentrale Vorteile, die den Spielraum unserer Kunden in Entwicklung und Fertigung erheblich vergrößern. Unsere Kunden haben damit jede Freiheit, die sie sich wünschen, egal, welches Material bzw. welche Druckanpassungen heute und morgen nötig sind.“

Hohe Reproduzierbarkeit: 46 Sensoren überwachen und justieren ständig den Druckprozess und die Filamente, weshalb der 3D-Drucker sehr enge Maß- und Toleranzvorgaben genau einhält. Dafür sorgen unter anderem schnelle, präzise Kugelgewindetriebe, Führungen und Servomotoren, automatisches Bed-Leveling, das Vakuumdruckbett und die Softwaresteuerung.

Bis zu zehnfache Druckgeschwindigkeit: Gegenüber Druckern von Marktbegleitern und dem Einstiegsmodell GEWO HTP 260 soll der GEWO Performer 260 mit neuer Technologie und Druckstrategie Beschleunigungen bis zu 6 m/s² und Verfahrgeschwindigkeiten bis zu 300 mm/s beziehungsweise einen Materialdurchsatz bis zu 0,5 kg/h erreichen: bei gleichbleibender Maßhaltung und Oberflächengüte ein großer Vorteil für die Produktion.

Hohe 3D-Drucktemperaturen – kurze Vorheizzeit: Der GEWO Performer 260 erreicht mit seiner neuen Bauraumheizung 260° C in ca. einer Stunde. Die maximale Düsentemperatur beträgt 500° C, auch ist die Heizleistung im Druckbett höher. Dadurch steigt besonders die mechanische Widerstandsfähigkeit der Polymere.

Einer der größten FFF-Bauräume: Mit dem vergrößerten Bauraum im Format 450 x 450 x 350 mm erfüllt GEWO 3D die Anforderungen vieler Kunden aus der Automobil- und Luftfahrtbranche, die größere Prototypen, Bauteile und Werkzeuge fertigen.

Neues Druckkopfwechselsystem
Das neue Druckkopfwechselsystem ist zum Patent angemeldet: Langwierige Spulenwechselzeiten verkürzen sich auf unter fünf Sekunden! Noch während eine Materialsorte verdruckt, wird das nächste Filament auf einem „Druckkopfparkplatz“ vorbereitet. Ist die Spule leer, wechselt das System automatisch auf den Druckkopf mit neuem Material und druckt weiter: Lästige Unterbrechungen bei Materialende sind passé. Der GEWO Performer 260 ist mit zwei oder vier Druckköpfen ausgestattet, die im gemeinsamen Betrieb auch den Druck eines Bauteils beschleunigen können. Außer den Druckköpfen lassen sich auch Fräsköpfe und selbst entwickelte Spezialwerkzeuge einwechseln.

Multimaterialdruck ohne Herstellerbindung: GEWO 3D empfiehlt die Hochleistungspolymere PEEK, ULTEM 9085 und ULTEM 1010, ebenso die technischen Kunststoffe ABS, ASA, PC, PA6, PA12 und den gefüllten Kunststoff PEEK-CF30 für höhere Bauteilstabilität mit Kohlefaseranteilen. Auch können innerhalb eines Bauteils unterschiedliche Materialien kombiniert werden, zum Beispiel elektrisch leitende Materialien mit nichtleitenden. Die integrierte Filament-Trocknung entzieht den Kunststoffen Feuchtigkeit und gewährleistet optimale Verarbeitbarkeit, Prozesssicherheit und Produktqualität. Die automatisierte Druckkopfreinigung verhindert Materialvermischungen und Verunreinigungen des Bauteils.

Steuerung und Konstruktion in Industriequalität: Die Bosch Rexroth SPS garantiert die präzise und zuverlässige Steuerung des Druckprozesses, die Dokumentation aller Prozessparameter und die Reproduzierbarkeit der Ergebnisse. Das von Bosch Rexroth entwickelte CNC-System MTX digitalisiert den gesamten Workflow.

Bild oben: Industrie-3D-Drucker GEWO Performer 260 mit Bosch Rexroth-Industriesteuerung und 15“ Touch Panel, Gehäusegröße 2’150 x 1’600 x 2’000 mm.

Weitere Informationen: https://www.gewo3d.com/

Erfahren Sie hier mehr darüber, warum der industrielle 3D-Druck mit Kunststoffen noch immer eine Herausforderung darstellt.

Lesen Sie auch: „Häuser aus dem 3D-Drucker: Das steckt schon in den Knochen“.



Teilen Sie die Meldung „Industrie-3D-Drucker: Mehr Spielraum in Entwicklung und Fertigung“ mit Ihren Kontakten:


Scroll to Top