Hypermill bringt additive und subtraktive Fertigung zusammen
Quelle: Open Mind
Open Mind präsentiert vom 7. bis 10. November 2023 auf der Formnext die Vorteile des CAD/CAM-Systems Hypermill für Anwender additiver Fertigungsverfahren. Am Stand 12.0 in Halle A39 der Messe Frankfurt werden Beispiele für mit Hypermill programmierte additive Werkstücke gezeigt und das Konzept Best Fit erklärt: eine innovative Technik zur Verringerung des Aufwands bei der Nachbearbeitung.
Hypermill Additive Manufacturing eröffnet dem Direct-Energy-Deposition-Verfahren (DED) und dem Wire Arc Additive Manufacturing (WAAM) die flexiblen Möglichkeiten hochkomplexer 5-Achs-Simultanbearbeitungen. Die NC-Codes lassen sich komfortabel programmieren und automatisch zur Kollisionsvermeidung simulieren. Als durchgängige Softwarelösung ermöglicht dies eine effiziente Hybridbearbeitung mit additiver und subtraktiver Bearbeitung auf einer Maschine.
Hypermill Best Fit: Intelligente Bauteilausrichtung auf Knopfdruck erleichtert die Nachbearbeitung. Bild: Open Mind
Hypermill Best Fit: Kein 3D-Druck ohne Nachbearbeitung
Stützstrukturen und Oberflächen, denen man den schichtweisen Aufbau ansieht, machen bei additiv gefertigten Werkstücken ein Finish in der zerspanenden Bearbeitung nötig. Außer bei der Verwendung hybrider Maschinen verlangt die Nachbearbeitung die Ausrichtung eines fast fertigen Rohteils mit geringem Aufmaß in der Werkzeugmaschine.
Mit Hypermill Best Fit ersetzt Open Mind die zeitraubende und fehleranfällige manuelle Ausrichtung durch ein automatisches Verfahren. Anstatt additiv erzeugte Teile so für die Nachbearbeitung in der Fräsmaschine zu positionieren, dass Nullpunkt und Achsen zum NC-Code passen, passt Best Fit den Code an die über Messung und Simulation als digitalen Zwilling importierte reale Position des Werkstücks im Arbeitsraum der Maschine an.
Die Abbildung zeigt eine mit Hypermill Additive Manufacturing gefertigte Aerospace Turbinendüse. Bild: Open Mind
„Wir bieten mit der Funktion Hypermill Best Fit eine innovative Antwort auf die Herausforderung der Bauteilausrichtung zur Nachbearbeitung. So erreichen wir ein bisher nicht gekanntes Maß an Prozesssicherheit.“ Das sagt Manfred Guggemos, Produktmanager bei Open Mind Technologies.
Im Engineering Tool Lasal SafetyDesigner von Sigmatek stehen zwei neue Funktionsblöcke bereit, die eine maßgeschneiderte Arbeitsraumüberwachung für alle seriellen Roboter-Kinematiken ermöglichen: „Denavit-Hartenberg (DH)-Transformation“ und „Collision…
Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) hat jetzt erstmals Referenzdaten zu additiv gefertigten Werkstoffen aus Titan, Nickel und einem nichtrostenden Stahl veröffentlicht. Mit ihnen…
Helukabel bringt mit der Heluchain Multispeed 522-TPE UL/CSA eine neue Version seiner bewährten Schleppkettenleitungen auf den Markt. Die komplett überarbeitete Leitung bietet Anwendern eine ganze…
Wer ein besonders effizientes und wirtschaftliches Winkelgetriebe sucht, ist mit Kronenradgetrieben oft gut beraten. Durch ihre hohen Wirkungsgrade erleben sie heute ein Comeback und setzen…
Die Automatisierungs-Plattform EcoStruxure Automation Expert kann jetzt nahtlos mit der PLCnext Technology von Phoenix Contact eingesetzt werden. Die Kompatibilität der beiden Systeme stellt einen wichtigen…
Sie möchten Ihre Baugruppen optimieren, aber wo sollen Sie ansetzen? Schon einfache strukturmechanische Betrachtungen helfen Ihnen, Ansatzpunkte für Optimierungen zu finden und Ihre optimierten Baugruppen…