19.04.2023 – Kategorie: Automatisierung & Robotik, Fertigung, Fertigungs-IT
Hermes Award 2023: Smart Flex Effector von Bosch Rexroth
Durch die einzigartige Kombination eines Sensorsystems mit einer in sechs Freiheitsgraden unabhängig arbeitenden Kinematik verleiht das Ausgleichsmodul Smart Flex Effector Industrierobotern einen der menschlichen Hand ähnlichen Tastsinn. Er ermöglicht damit die Automatisierung bislang kaum beherrschbarer oder nur manuell umsetzbarer Prozesse.
Die Innovation wurde auf der Hannover Messe mit dem international bedeutendsten Industriepreis, dem Hermes Award 2023, ausgezeichnet. Der Smart Flex Effector vergrößert das Einsatzspektrum von Industrierobotern, weil er feinfühlig Toleranzen in Echtzeit ausgleicht. Anwendende automatisieren damit Fügeprozesse, komplizierte Montagebewegungen oder schwierige Handlingaufgaben. Das Ausgleichsmodul kann auch in bereits installierten Robotik-Anwendungen nachgerüstet werden.
„Bosch Rexroth gestaltet die Zukunft der Automatisierung durch intelligente Verknüpfung von Hard- und Software.“ Das betont Thomas Donato, Vorstandsmitglied und verantwortlich für den Geschäftsbereich Fabrikautomation bei Bosch Rexroth. „Durch das Zusammenspiel von Sensorik und Software können Industrieroboter die Mitarbeitenden von rein repetitiven oder anstrengenden Arbeiten entlasten.“
Greif- und Montageaufgaben erledigen Roboter bislang nur dann in hoher Qualität, wenn die Werkstücke immer exakt an der einprogrammierten Stelle im Raum sind. Schon bei kleinsten Positionsabweichungen kommt es zu Fehlern, weil die übliche starre Programmierung nicht tasten und flexibel reagieren kann.
Toleranzen beim Entnehmen und Positionieren automatisch ausgleichen
Der Smart Flex Effector ist für den Einsatz an Industrierobotern wie zum Beispiel Knickarmrobotern oder kartesischen Linearsystemen ausgelegt und basiert auf einer Kinematik mit sechs Freiheitsgraden. Sensoren erfühlen die exakte Lage der zu greifenden Werkstücke und melden die reale Position in Echtzeit an die Steuerung, die den Bewegungsablauf des Greifers an die jeweilige Position anpasst.
Damit kann der Smart Flex Effector Toleranzen beim Entnehmen und Positionieren automatisch ausgleichen. Das senkt den Programmieraufwand gerade beim Handling unterschiedlicher Werkstücke. Darüber hinaus können Mitarbeitende ohne Programmierkenntnisse Roboter auch manuell anlernen. Dafür müssen sie den Greifer einfach von Hand in die richtige Position bringen. Der Smart Flex Effector wurde in Kooperation zwischen Bosch Rexroth und Bosch Research entwickelt.
Das Ausgleichsmodul ist so sensibel, dass es auch Werkstücke aus zerbrechlichem Material wie Glas sicher handhabt. Weil jede Bewegung als Datensatz erfasst und dokumentiert wird, verbessert der Smart Flex Effector die Prozessüberwachung und steigert die Qualität. Aus den Daten erkennen die Steuerung oder übergeordnete Systeme unmittelbar störende Abweichungen. Diese werden entweder sofort korrigiert oder an das Bedienpersonal gemeldet. Das vermeidet Fehler und unnötige Kosten durch Ausschuss oder Nacharbeit.
Der Smart Flex Effector kann auch nachträglich mit geringem Aufwand in bereits installierte Roboter integriert werden. Möglich ist das, weil er über die gängigen Schnittstellen mit den jeweiligen Steuerungen kommuniziert. Damit erschließt er zahlreiche Anwendungen, für die es bislang keine wirtschaftlichen Automatisierungslösungen gibt.
Lesen Sie auch: FZI auf der Hannover Messe: Zwischen Inspektion und Partizipation.
Teilen Sie die Meldung „Hermes Award 2023: Smart Flex Effector von Bosch Rexroth“ mit Ihren Kontakten: