24.03.2015 – Kategorie: Hardware & IT
Hannover Messe: Vernetzung weiter im Blick
Vom 13. bis 17. April findet die Hannover Messe statt. Wie in den letzten Jahren ist sie auch in diesem Jahr ein Barometer dafür, wie sich das Projekt Industrie 4.0 entwickelt und was schon in der Praxis angekommen ist – ein kleiner Streifzug über die Leitmessen Industrial Automation und Digital Factory.
Vom 13. bis 17. April findet die Hannover Messe statt. Wie in den letzten Jahren ist sie auch in diesem Jahr ein Barometer dafür, wie sich das Projekt Industrie 4.0 entwickelt und was schon in der Praxis angekommen ist – ein kleiner Streifzug über die Leitmessen Industrial Automation und Digital Factory.
Wer auf der Hannover Messe dem roten Teppich der Automation & IT-Tour folgt, kommt unweigerlich am Forum Industrial Automation vorbei. Auf dem Podium in Halle 14, Stand L 17, werden über alle Messetage hinweg Trends der industriellen Automation präsentiert.
Forum Industrial Automation
Vorträge aus der Fertigungs- und Prozessautomation gruppieren sich zu strukturierten Programmblöcken. Esben H. Østergaard, CTO & Gründer von Universal Robots, spricht zum Einstand am Montag um 11.20 Uhr über die Dimensionen der Mensch-Roboter-Kollaboration.
Dass Automationshersteller und -entwickler ständig neue Wege gehen und wachsende Märkte erschließen, zeigt bereits der erste Messetag, der mit einem neuen Themenschwerpunkt aufwartet: Ab 14 Uhr werden unter der Überschrift „Automation trifft Life Sciences – branchenübergreifende Innovation“ Chancen und Herausforderungen der Medizin-, Pharma- und Biotechindustrie diskutiert. Regenerative Medizin, Smarte Diagnostik und Industrielle Biotechnologie sind drei der Anwendungsgebiete, die schwerpunktmäßig in Kurzvorträgen mit dem Fokus auf Automatisierungsmöglichkeiten beleuchtet werden.
Klassische Industrieautomation, Robotik und deren Verknüpfung mit industrieller Bildverarbeitung sind die Themen des zweiten Tages auf dem Forum Industrial Automation mit Beiträgen unter anderem von ABB, Schunk, Grenzebach, B&R und Kuka. Höhepunkt des Tages wird die Verleihung des diesjährigen Robotics Award am Dienstag ab 15.30 Uhr im Forum Industrial Automation durch Olaf Lies sein, Niedersächsischer Minister für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr, und Dr. Jochen Köckler, Vorstand der Deutschen Messe.
Lösungen für die Prozessautomation stehen im Mittelpunkt der Vorträge am Mittwochmorgen sowie Donnerstagnachmittag. Eine interessante Gegenüberstellung von Anwender- und Herstellersicht bietet die Podiumsdiskussion „Modularisierung in der Prozessindustrie und Auswirkungen von Industrie 4.0 auf die Automation“ am Mittwoch ab 12.30 Uhr, zu der der ZVEI und die Namur einladen. Teilnehmer sind Vertreter der Firmen ABB, Sanofi-Aventis, Wago, Siemens und Yokogawa Deutschland. Nachmittags informieren Aussteller in kurzer Abfolge zum Thema energieeffiziente Antriebstechnik. Einen kompakten Marktüberblick für den Besucher bieten dort die Vorträge von SEW, ATB Antriebstechnik, Siemens, Danfoss und VEM Sachsenwerk.
Das komplette Programm zum Forum Industrial Automation mit Vortragstiteln und Zeiten steht als Download auf der Messe-Seite bereit.
Digital Factory – join the Network
Auf der Digital Factory präsentieren auch in diesem Jahr die Aussteller IT-Lösungen, mit denen Fertigungsunternehmen ihre Prozesse weiterentwickeln können. Dabei reicht die Bandbreite von CAD- und CAE-Systemen über PLM und die Produktionsplanung und -steuerung mit MES und ERP bis hin zur virtuellen Realität. Dabei sind große Anbieter wie Dassault Systèmes, Microsoft, PTC, SAP und Siemens PLM Software ebenso wie viele mittelständische Firmen und Start-ups, die sich oft an der Schnittstelle zwischen realer und virtueller Welt tummeln. Einen Besuch wert ist sicher auch die „Additive Manufacturing Plaza“, mit der das Thema generative Fertigung und 3D-Druck einen eigenen Marktplatz innerhalb der Digital Factory erhält. Begleitend findet auch wieder die MES-Fachtagung und das CAE-Forum statt. Letzteres ist Treffpunkt für Simulationsexperten aus Schiffbau, Automotive, Windkraft und Luftfahrt. Unter dem Motto „Simplify 3D“ soll dieses Mal das Per-se-Urteil einer komplexen Handhabung von 3D in Visualisierung, Virtual Reality und Prozessintegration ausgeräumt werden.
Teilen Sie die Meldung „Hannover Messe: Vernetzung weiter im Blick“ mit Ihren Kontakten:
Zugehörige Themen:
Industrie 4.0