Gewindetragbolzen: Mit einem Daumendruck ist alles gesichert
Quelle: Ganter
Neu im Programm hat Ganter selbstsichernde Gewindetragbolzen für Hebe-, Sicherungs- und Transportaufgaben. Überall, wo Werkstücke, Vorrichtungen oder Anlagenteile eine Gewindebohrung haben, lassen sich die neuen Gewindetragbolzen mit einem Handgriff als Anschlagpunkte einsetzen und ebenso leicht abnehmen. Sie sind die schnellere und praktischere Alternative zu Ringschrauben, Lastbügel und angeschweißten Ösen.
Die Funktionsweise der neuen Gewindetragbolzen GN 1133 und GN 1135 ähnelt den bekannten Kugeltragbolzen GN 1130, die Ganter seit Jahren vertreibt. Statt der Kugeln verriegeln hier jeweils vier federgelagerte Gewindeelemente den Bolzen. Der per Daumen oder Finger betätigte Alu-Federknopf versenkt die Elemente im Bolzen, sodass er in eine Gewindebohrung gesteckt werden kann. Sobald der Knopf wieder losgelassen wird, rasten die Elemente in den Gewindegang ein. Damit kann der Gewindetragbolzen wesentlich höhere Axialkräfte aufnehmen als Kugelsperrbolzen. Ebenso leicht lässt sich der Bolzen per Knopfdruck wieder entnehmen.
Gewindetragbolzen hat einen ergonomischen Kopf
Der Schäkel eignet sich zur Aufnahme von gängigen Anschlagmitteln wie Ketten oder Schlingen und lässt sich bei allen Ausführungen um 180 Grad schwenken. Bei der Ganternorm GN 1135 ist der Schäkel zusätzlich drehbar gelagert, sodass sich dieser in jede beliebige Kraftrichtung bewegen kann, ohne dass sich der Bolzen im tragenden Gewinde bewegt. Die GN 1135 ist am Lagerring und dem ergonomisch geformten Bolzenkopf zu erkennen. Ein Sicherungssteg sorgt gleichermaßen bei allen Ausführungen dafür, dass der Federknopf nicht unbeabsichtigt betätigt wird.
Die Gewindetragbolzen in Stahl und Edelstahlausführung sind in fünf Gewindegrößen M8 bis M20 in je einer Länge von 12 bis 22 Millimetern erhältlich.
Das Heinrich Kipp Werk hat sein Portfolio um eine neue Serie intelligenter Positionier- und Aufnahmebuchsen mit Zustandssensor erweitert. Diese erlauben eine zentrale Positionskontrolle von Arretier-…
Wenn die Automatica in München vom 27. bis 30. Juni 2023 ihre Tore öffnet, wird auch Afag seine Lösungen präsentieren. Das Unternehmen entwickelt und produziert…
Die induktiven Drehgeber KCI 1300 (Singleturn) und KBI 1300 (Multiturn) hat Heidenhain speziell für kompakte Motoren in Robotern und weiteren Applikationen entwickelt. Sie bestehen aus…
Bota Systems, Anbieter von mehrachsigen Kraftmomenten-Sensoren, gibt seine Zusammenarbeit mit Kinova bekannt und kündigt die Entwicklung des Bota Kinova Kits an. Dieses Kit ermöglicht eine…
Um Maschinen für anspruchsvolle Bewegungsaufgaben auszurüsten, hat Lenze sein Portfolio um einen neuen Servoumrichter erweitert: Der i750 Cabinet für Motion-Control-Anwendungen löst im Verbund mit modernen…
Während der Corona-Pandemie schaffte es Metallatelier, mittels Standardkomponenten eine Sondermaschinen-Kleinserie für die automatische Verschraubung von Verschlusskappen verschiedener Desinfektionsmittel- Gebindesorten in kurzer Zeit zu optimieren. ACE…