11.07.2022 – Kategorie: Management

Gesellschaft: 13 Digitalisierungs-Kollege für Bayern

Quelle: Maroke/Adobestock

Das das Bayerische Forschungsinstitut für Digitale Transformation (bidt) hat der Hochschule Augsburg den Zuschlag für ein Digitalisierungskolleg gegeben – was Hochschule und Förderer erreichen möchten, darüber hier mehr.

Das entstehende Digitalisierungskolleg an der Hochschule Augsburg ist nur eines von 13 neue Kollegs an 17 Hochschulen ab September 2022 vier Jahre lang mit insgesamt durchschnittlich rund 2,1 Millionen Euro pro Jahr gefördert werden. Koordiniert und betreut werden sie als Teil neuer Nachwuchsförderprogramme vom bidt, einem Institut der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (BAdW). warum und was Hochschule und Förderer erreichen möchten, darüber hier mehr. Laut Markus Blume, Bayerischer Staatsminister für Wissenschaft und Kultur, werden diese Kollege geschaffen, um Studierende fit für den digitalen Wandel zu machen: „Der Digitale Wandel ist ein absolutes Schlüsselthema für unseren zukünftigen Wohlstand. Deshalb qualifizieren wir Studierende in ganz Bayern dafür, zentrale Fragen der Digitalisierung zu durchdringen und sich über Fächergrenzen hinweg mit ihren Auswirkungen auf die Gesellschaft auseinanderzusetzen. Mit der thematischen Bandbreite und der Qualität der neuen Digitalisierungskollegs präsentieren sich unsere Hochschulen einmal mehr als Schrittmacher gesellschaftlicher Innovation“, erklärt Blume.

Wie die Hochschule Augsburg das Digitalisierungskolleg umsetzen möchte

Für den Antrag des Digitalisierungskollegs der Hochschule Augsburg zeichnen sich Prof. Dr. László Kovács, Vizepräsident für Studium und Lehre, und Julia Krumme, Ethikerin an der Fakultät für angewandte Geistes- und Naturwissenschaften, verantwortlich. Das Digitalisierungskolleg an der Hochschule Augsburg soll für Forschung und Lehre an der Schnittstelle zwischen ethischer Reflexion und technischer Praxis stehen. Durch eine interdisziplinäre Verzahnung von Technik – insbesondere im Bereich der Informatik – aber auch in der Gestaltung und Ethik setzen sich Studierende mit zentralen Fragen der Digitalisierung und ihren soziokulturellen Wechselwirkungen in die Gesellschaft hinein auseinander.
„Angesichts der fortschreitenden Digitalisierung zeigen sich innerhalb der gesellschaftlichen Strukturen Umbrüche, die mitunter mit denjenigen vergleichbar sind, die durch die Industrialisierung im 19. Jahrhundert hervorgerufen wurden“, erklärt Krumme. Mit dem Einzug digitaler Techniken in weite Bereiche des Lebens entstünden gleichzeitig tiefgreifende Veränderungen für Mensch und Gesellschaft, die es zu berücksichtigen gelte.

Was macht Digitalisierung mit der Gesellschaft?

Fragen, die die Wissenschafter:innen des Digitalisierungskollegs mit den Studierenden erarbeiten, sind unter anderem: Welche Transformationen innerhalb der gesellschaftlichen Ordnung stößt die Digitalisierung an? Und welche Auswirkungen haben diese Veränderungen auf unser Verständnis des Menschseins? Welche neuen Verantwortlichkeiten ergeben sich für die unterschiedlichen Personengruppen? Zudem vermitteln die Wissenschaftler:innen den Studierenden das notwendige Handwerkszeug zur Entwicklung von digitalen und ethischen Kompetenzen. So sollen sie in die Lage versetzt werden, einen eigenen „Wertekompass“ zu etablieren und in Entwicklungsprozessen anzuwenden, um den gesellschaftlichen Herausforderungen der Digitalisierung angemessen begegnen können. Die Basis bilden hierbei innovative IT-Anwendungen, die im agilen Entwicklungsprozess reflexiv begleitet und auf ihre gesellschaftlichen Auswirkungen und Implikationen hin untersucht werden.

„Meist steht bei der Lehre zur Digitalisierung der rein technische Aspekt im Mittelpunkt. Mit dem Digitalisierungskolleg haben wir die Möglichkeit, unseren Studierenden auch die ethische und moralische Seite der Digitalisierung nahezubringen und decken so einen weiteren wichtigen Teil ihres Studiums ab“, sagt Kovács.

Lesen Sie auch: Sensorik und Messtechnik: Wachstum trotz Lieferproblemen und Embargo


Teilen Sie die Meldung „Gesellschaft: 13 Digitalisierungs-Kollege für Bayern“ mit Ihren Kontakten:

Zugehörige Themen:


Scroll to Top