German RepRap: 3D-Drucker-Bausatz X400 jetzt mit Energiekette und Kabelbaum
German RepRap, ein Hersteller von OpenSource-3D-Druckern, stattet den X400-Bausatz jetzt standardmäßig mit Energiekette und konfektioniertem Kabelbaum aus. Damit wird das Zusammenbauen jetzt noch einfacher, da keine Kabel mehr gezogen werden müssen. X400 ist ein Großformat-3D-Drucker für Druckobjekte im Format von bis zu 40 x 40 x 35 cm, der sowohl in Unternehmen als auch im privaten Bereich eingesetzt wird. Er zeichnet sich durch hochwertige und verschleißarme Komponenten und eine hohe Genauigkeit aus. Neben dem Fertiggerät X400CE gibt es den X400-Bausatz, der im Gegensatz zum Fertiggerät bislang ohne konfektioniertem Kabelbaum und ohne Energiekette ausgeliefert wurde.
German RepRap war der erste deutsche Hersteller von 3D-Druckern, der mit dem X400 einen OpenSource-3D-Drucker mit einem so großen Druckraum auf den Markt gebracht hat. RepRap Drucker wurden damit auch für professionelle Anwender interessant. So wird der X400 zum Beispiel bereits vielfach im Produkt-Design für die Herstellung von Mock-ups eingesetzt oder um Formteile zu produzieren, für die Gussverfahren zu aufwändig sind.
Teilen Sie die Meldung „German RepRap: 3D-Drucker-Bausatz X400 jetzt mit Energiekette und Kabelbaum“ mit Ihren Kontakten:
Unter dem Motto „Flexible Automatisierungslösungen für Safety und Security“ präsentiert Pilz auf der Interpack 2023 (Halle 18, Stand B02) Technologien für mehr Produktsicherheit in der…
Erfahren Sie im E-Book, wie die Luft- und Raumfahrtindustrie Additive Manufacturing einsetzt, welche Anforderungen die Branche an 3D-Drucklösungen stellt und wie die heutigen AM-Technologien diese…
Eine schnellere Markteinführung ist heute ein wichtiges Ziel bei der Produktentwicklung. Produktteams, die eine schnellere Markteinführung erreichen, sichern sich mit höherer Wahrscheinlichkeit Marktvorteile und größere…
Kupplungen und Bremsen von Mayr Antriebstechnik werden smart und vernetzt. Auf der Hannover Messe 2023 vom 17. bis 21. April 2023 zeigt das Unternehmen in…
Autoform hat seine neueste CAD-Softwareversion Autoform Assembly R10 vorgestellt. Mit ihren neuen Funktionen und Erweiterungen ermöglicht die Software den Anwendern, ihre Rohbauprozesse weiterzuentwickeln und optimale…
Um den Entwicklungsprozess seiner Sportartikel zu vereinfachen, investiert Scott Sports in den 3D-Druck, etwa bei Fahrradteilen. Das Unternehmen setzt auf Multi Jet Fusion, eine Technologie…