Schnellere Einführung von kosteneffizienten Produkten.
Siebzig Prozent der Endkosten eines Produkts werden in der Konstruktionsphase der Produktentwicklung bestimmt. Da sich die Konstruktion auf die Kosten auswirkt, ist es für Fertigungsunternehmen von entscheidender Bedeutung, von Anfang an eine Strategie zur Optimierung der Kosten und der Herstellbarkeit umzusetzen.
Immer mehr Unternehmen erkennen den Wert der Design-to-Cost-Strategie bereits in der Konstruktionsphase. Produktentwicklungsteams können Design-to-Cost nutzen, um eine kosteneffiziente Konstruktion zu erzielen, ohne die erforderliche Produktfunktionalität zu beeinträchtigen.
Laden Sie das umfassende Whitepaper „Was ist Design-to-Cost?“ von aPriori herunter und erfahren Sie, wie die Design to Cost-Methode Folgendes bewirken kann:
Steigerung des Umsatzes Ihres Unternehmens
Eliminierung von teuren Redesigns in der späten Phase der Entwicklung
Schnellere Markteinführung von kosteneffektiven, innovativen Produkten
Boston Micro Fabrication (BMF) hat das Harz Formula1µ von Mechnano für seine S240-Drucker mit 10 Mikron und die neueste 3D-Druckerplattform microArch S350 mit 25 Mikron…
AutoForm Engineering hat ihre neue Softwareversion AutoForm Forming R11 vorgestellt. Mit dieser neuen Version erreichen Anwender durch eine Reihe von leistungsstarken Erweiterungen und Funktionalitäten die…
Der Geschäftsbereich Asset Lifecycle Intelligence von Hexagon stellt die neueste Version seines Vorzeigeprodukts CADWorx 23 Plant Design Suite vor. CADWorx 23 ist eine umfangreiche Lösung…
Ob Prozess- oder Fertigungsindustrie: Ohne Antriebe bewegt sich nichts. Darüber hinaus eröffnet die Antriebstechnik einen optimalen Einstieg in die Digitalisierung. Was derzeit die wichtigsten Trends…
Ob im Mikroantrieb, im Mikroskop oder in der Feinwerktechnik: Weltweit bauen Ingenieure immer kompaktere Produkte. Für sie fertigt Igus jetzt Micro-Zahnräder mit einem Modul bis…