13.12.2019 – Kategorie: Allgemein, Komponenten & Systeme

Gelenkkupplungen von KBK gleichen großen Versatz aus

GelenkkupplungenQuelle: KBK Antriebstechnik

In vielen industriellen Anwendungen müssen Drehmomente exakt und möglichst ohne Spiel übertragen werden. KBK Antriebstechnik hat speziell für diese Einsatzgebiete die Gelenkkupplungen KBGK und KBGK-T entwickelt.

Die Gelenkkupplungen KBGK und die KBGK-T werden aus hochwertigen Materialien wie Aluminium und Stahl gefertigt. Sie sind in Umfangsrichtung verdrehsteif und geben bei radial wirkenden Kräften sowie bei Winkelabweichungen nach. Beide Kupplungen lassen sich einfach und schnell an den Antriebsstrang anbinden: Bei der KBGK geschieht dies durch die Kombination Innengewinde/Außengewinde, bei der KBGK-T durch seitliche Klemmschrauben.

Gelenkkupplung KBGK für Linearmotoren

Für alle Anwendungen mit Linearmotoren ist die KBGK die erste Wahl. KBK fertigt die Kupplung mit Außendurchmessern von 18 bis 100 mm. Je nach Baugröße kann die Gelenkkupplung axiale Kräfte zwischen 200 und 13.000 N aufnehmen. Mit ihr lassen sich nicht nur Linearmotoren anbinden, sondern auch Wellen sehr spielarm miteinander verbinden. Hier kann die KBGK radialen Versatz von bis zu 2,5 mm und Winkelversatz von bis zu 6 Grad ausgleichen.

Gelenkkupplung KBGK-T für Servomotoren

Servomotoren werden mit der KBGK-T schnell und spielarm an den Antriebsstrang angebunden. Die Gelenkkupplung eignet sich ideal für den Einsatz in Verpackungs-, Druck- und Montagemaschinen sowie in Handling- und Positioniersystemen. Genau wie die KBGK ist auch die KBGK-T durch spezielle Buchsen und Führungen dauerfest, sehr steif und nahezu spielfrei ausgeführt.

Ideal für die feste Verbindung zweier Wellen

Aufgrund dieser Eigenschaften ist die KBGK-T ideal für die feste Verbindung zweier Wellen, kann Drehmomente zwischen 2 und 580 Nm exakt übertragen und gleicht selbst großen Winkel- und Radialversatz zuverlässig aus. KBK fertigt die KBGK-T in verschiedenen Baugrößen mit Wellendurchmessern von 3 bis 55 mm, sodass sie für zahlreiche Anwendungen im Handlingbereich eingesetzt werden kann.

Aufgrund ihres hohen Ausgleichsvermögens eignen sich beide Gelenkkupplungen darüber hinaus auch für Anwendungen, in denen sich der zu erwartende Wellenversatz im Vorfeld nicht genau abschätzen lässt.

Lesen Sie auch: Distanzkupplung aus Carbon


Teilen Sie die Meldung „Gelenkkupplungen von KBK gleichen großen Versatz aus“ mit Ihren Kontakten:

Zugehörige Themen:

Antriebstechnik, Komponenten

Scroll to Top