18.06.2019 – Kategorie: Fertigung & Prototyping, Hardware & IT
Fünf Vorteile eines ERP-Systems aus der Cloud
Unternehmen weltweit legen ihre Cloud-Skepsis ab und erwägen immer öfter, auch kritische Systeme in die Cloud auszulagern. Das gilt in zunehmendem Maß auch für das Herzstück der Unternehmens-IT, das ERP-System. IFS erläutert die wichtigsten Vorteile eines Cloud-basierten ERP, zu denen die bessere Skalierbarkeit, der Wegfall der eigenen IT-Infrastruktur und die leichtere Anbindung neuer Technologien wie KI oder IoT zählen.
Unternehmen weltweit legen ihre Cloud-Skepsis ab und erwägen immer öfter, auch kritische Systeme in die Cloud auszulagern. Das gilt in zunehmendem Maß auch für das Herzstück der Unternehmens-IT, das ERP-System. IFS erläutert die wichtigsten Vorteile eines Cloud-basierten ERP, zu denen die bessere Skalierbarkeit, der Wegfall der eigenen IT-Infrastruktur und die leichtere Anbindung neuer Technologien wie KI oder IoT zählen.
Wenn sich die Geschäftsanforderungen eines Unternehmens ändern, etwa weil durch Wachstum oder Erschließung neue Märkter, benötigen mehr Nutzer Zugang zum ERP-System, außerdem muss es größere Datenmengen verarbeiten können. Bei herkömmlichen On-Premise-Systemen ist es nicht nur zeitaufwändig, sondern auch kostenintensiv, das ERP und die IT-Infrastruktur entsprechend zu erweitern. In der Cloud können Anwender zusätzlich benötigte Ressourcen schnell und einfach freischalten, indem sie zum Beispiel die Obergrenzen für Computing, Storage, virtuelle Maschinen und CPU erhöhen.
Cloud-basierte ERP-Systeme bieten weitere wichtige Vorteile:
- Unternehmen benötigen keine eigene IT-Infrastruktur für den Betrieb des ERP und müssen sie damit auch nicht mehr betreuen und modernisieren. Anschaffungs-, Personal- und Wartungskosten fallen komplett weg.
- Neue Technologien wie das Internet of Things (IoT), Künstliche Intelligenz (KI) und Machine Learning (ML) eröffnen neue Möglichkeiten und lassen sich problemlos dazubuchen.
- Der Zugriff auf ERP-Funktionen und -Daten außerhalb des eigenen Unternehmens wird durch ein Cloud-Rechenzentrum erheblich vereinfacht. Mobile Mitarbeiter, seien es Führungskräfte auf Geschäftsreisen oder Sales- und Service-Mitarbeiter, können das ERP unkompliziert orts- und zeitunabhängig nutzen.
- Die Abonnement-basierten Bezahlmodelle von Cloud-basierten ERP-Lösungen ermöglichen Unternehmen eine bessere Kostenkontrolle bei der Bereitstellung der Software. Sie können das System exakter auf die passende Größe zuschneiden, ändern und überflüssig gewordene Abonnements einfach kündigen.
- Die Cloud ist immer auf dem neuesten Stand. Um Updates, Upgrades und Sicherheits-Patches kümmert sich der Anbieter. Cloud-Betreiber erfüllen heute auch Datenschutzanforderungen wie die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) der Europäischen Union oder das Schweizer Bundesgesetz über den Datenschutz. Das sollten sich Unternehmen aber durch Zertifikate nachweisen lassen.
Disaster Recovery und Verfügbarkeit im Fokus
Zwei weitere Anforderungen, die Unternehmen bei der Verlagerung des ERP in die Cloud oft umtreiben, sind die Verfügbarkeit des Systems und die so genannte Disaster Recovery, also die Wiederherstellung des Systems nach einem Störfall. Die Erfahrung zeigt aber, dass in den allermeisten Fällen die Verfügbarkeit im Vergleich zu einer Inhouse-Installation steigt. Das gilt insbesondere bei Unternehmen mit mehreren Standorten und für Mitarbeiter, die außerhalb des Firmengeländes tätig sind. In Sachen Disaster Recovery können Unternehmen zwischen mehreren, unterschiedlich bepreisten Varianten wählen: vom einfachen Backup bis zum komplett gespiegelten zweiten Rechenzentrum. Gartner geht davon aus, dass im Jahr 2025 mindestens die Hälfte aller großen Unternehmen eine SaaS-Strategie (Software-as-a-Service) implementiert haben und ihre Kern-ERP-Systeme in der Cloud betreiben werden.
“Damit Unternehmen auch in Zukunft flexibel agieren können, sollte ihnen ihr ERP-Partner verschiedene Betriebsmodelle zur Auswahl bieten: von einer On-Premise-Installation über Software-as-a-Service bis hin zur Private Managed Cloud oder Public Managed Cloud”, erklärt Dr. Siegbert Jahn, Chief Digital Officer bei IFS DACHI. “Mit den IFS Cloud ERP Solutions, der IFS Managed Cloud, den mobilen ERP-Lösungen und dem IFS IoT Business Connector können Unternehmen ihre Prozesse und Daten nicht nur Schritt für Schritt je nach Bedarf in die Cloud verlagern. Sie haben auch die Möglichkeit, zwischen den einzelnen Modellen hin und her zu wechseln, wenn sich ihre Anforderungen oder Pläne in Zukunft ändern sollten.” (sg)
Teilen Sie die Meldung „Fünf Vorteile eines ERP-Systems aus der Cloud“ mit Ihren Kontakten:
Zugehörige Themen:
Cloud Computing (PaaS / IaaS / SaaS), Enterprise Resource Planning (ERP), Fertigung