Frequenzumrichter für Turboblower und Turbokompressoren
Quelle: Sieb & Meyer AG
Im ersten Quartal 2020 bringt Sieb & Meyer eine flüssigkeitsgekühlte Variante vom Frequenzumrichter SD2M mit 450 [email protected] VAC und 630 Aeff Nennstrom auf den Markt.
„Das neue 450-kVA-Modell vom Frequenzumrichter SD2M haben wir speziell für den Bereich der Turboblower und Turbokompressoren konzipiert. Gerade in diesem Bereich der Hochgeschwindigkeits-Strömungsmaschinen konnte der SD2M in den vergangenen Jahren zahlreiche Neukunden für das Seriengeschäft gewinnen“, so Torsten Blankenburg, Vorstand Technik der Sieb & Meyer AG. „Der SD2M ist aber weiterhin auch die erste Wahl für Anwendungen in Werkzeugmaschinen oder Prüfständen, wo er mit Höchstleistung bei wenig Platzbedarf, geringen Systemkosten und einem hohen Wirkungsgrad überzeugt.“
Frequenzumrichter mit
Drei-Level-Technologie
Im Dienst seiner Kunden entwickelt der Hersteller den innovativen
Frequenzumrichter mit Drei-Level-Technologie kontinuierlich weiter. Anfang 2018
hat das Lüneburger Unternehmen den SD2M als Basis für kundenspezifische
Entwicklungen leistungsseitig nochmals erweitert. So ist es nun möglich,
individuelle Kundenlösungen mit Motorströmen von bis zu 650 A zu realisieren –
wahlweise auf Grundlage einer Luft- bzw. Flüssigkeitskühlung. Ausgewählte SD2M-Varianten
sind standardmäßig für den Betrieb an ungeerdeten IT-Netzen vorbereitet,
Umbaumaßnahmen wie Hardware-Eingriffe am Gerät sind somit nicht notwendig.
Sehr gute Stromqualität
Die innovative Drei-Level-Technologie des Frequenzumrichters SD2M sowie Schaltfrequenzen bis 16 kHz gewährleisten eine sehr gute Stromqualität, sodass im Motor möglichst geringe Verluste entstehen und der Gesamtwirkungsgrad steigt. So lassen sich eine übermäßige Rotor-Erwärmung verhindern und Lagerbelastung sowie Isolationsbeanspruchung reduzieren. Teure LC-Filter können dank des Frequenzumrichters entfallen oder durch kleinere und kostengünstigere Motordrosseln ersetzt werden.
Die induktiven Drehgeber KCI 1300 (Singleturn) und KBI 1300 (Multiturn) hat Heidenhain speziell für kompakte Motoren in Robotern und weiteren Applikationen entwickelt. Sie bestehen aus…
Bota Systems, Anbieter von mehrachsigen Kraftmomenten-Sensoren, gibt seine Zusammenarbeit mit Kinova bekannt und kündigt die Entwicklung des Bota Kinova Kits an. Dieses Kit ermöglicht eine…
Um Maschinen für anspruchsvolle Bewegungsaufgaben auszurüsten, hat Lenze sein Portfolio um einen neuen Servoumrichter erweitert: Der i750 Cabinet für Motion-Control-Anwendungen löst im Verbund mit modernen…
Während der Corona-Pandemie schaffte es Metallatelier, mittels Standardkomponenten eine Sondermaschinen-Kleinserie für die automatische Verschraubung von Verschlusskappen verschiedener Desinfektionsmittel- Gebindesorten in kurzer Zeit zu optimieren. ACE…
Der B2B-Marktplatz Visionpier von IDS Imaging Development Systems stellt seinen neuen Lösungskonfigurator vor. Dieser soll die Suche nach passgenauen Bildverarbeitungslösungen für Anwendende aus der Industrie…
Nachhaltigkeit: Die autarken Achsen CytroForce und CytroMotion verringern CO2-Emissionen, Materialeinsatz und Gesamtkosten von Linearbewegungen. Dafür gab es nun den German Innovation Award 2023.