21.04.2023 – Kategorie: Komponenten & Systeme, Konstruktion & Engineering
Frequenzumrichter für Niedervolt-Hochgeschwindigkeitsspindeln
Mit dem SD4S und dem SD4B stellt Sieb & Meyer zwei Frequenzumrichter speziell für den Betrieb von Niedervolt- Hochgeschwindigkeitsspindeln zur Verfügung. Mit beiden Varianten lassen sich Asynchron-, Synchron- und IPM-Motoren sensorlos bis zu einer Drehzahl von 240.000 1/min. (4.000 Hz) antreiben.
Niedervolt-Hochgeschwindigkeitsspindeln kommen in Applikationen wie Dental-CAD/CAM-Maschinen, Werkzeugmaschinen für die Uhrenindustrie oder als Abrichtspindeln in Schleifmaschinen zum Einsatz. Gekennzeichnet sind diese Spindeln durch eine Betriebsspannung, die typischerweise im Bereich zwischen 24 und 48 VAC liegt. Frequenzumrichter mit einer Versorgungsspannung auf Netzniveau (230/400 VAC) sind aufgrund der hohen Zwischenkreisspannung für Niedervoltspindeln nicht geeignet.
Innerhalb der Gerätefamilie SD4x hat Sieb & Meyer daher zwei Lösungen speziell für den Betrieb von Niedervolt-Hochgeschwindigkeitsspindeln entwickelt. Die Niedervolt-Versionen der SD4S-Frequenzumrichter sind auf eine einphasige Versorgungsspannung von 45 bis 60 VAC optimiert. Hier profitiert der Anwender von der Tatsache, dass sich diese Versorgungsspannung mit einem entsprechenden Trenntransformator einfach und robust realisieren lässt.
Frequenzumrichter SD4B mit nur 25 mm Baubreite
Wenn in der Maschine bereits eine leistungsstarke DC-Versorgung auf dem gewünschten Spannungsniveau verfügbar ist , ist der SD4B die Variante der Wahl. Wo ein möglichst geringes Bauvolumen beziehungsweise eine geringe Baubreite der Frequenzumrichter benötigt wird, kommt ebenfalls der SD4B ins Spiel. Der Frequenzumrichter ist für Versorgungsspannung von 24 bis 80 VDC geeignet und setzt mit einer Baubreite von lediglich 25 mm Maßstäbe am Markt.
Kommunikationsseitig bieten sowohl der SD4S als auch der SD4B neben der standardmäßigen – zur Parametrierung genutzten – Ethernet-Schnittstelle, auch CANopen, Modbus RTU/TCP sowie RS232/485. Optional können zusätzlich noch EtherCAT oder Powerlink zur Verfügung gestellt werden.
Lesen Sie auch: Frequenzumrichter: Mehr Effizienz und schnellere Inbetriebnahme.
Teilen Sie die Meldung „Frequenzumrichter für Niedervolt-Hochgeschwindigkeitsspindeln“ mit Ihren Kontakten:
Zugehörige Themen:
Antriebstechnik, Engineering, Fertigung, Frequenzumrichter, Produktion & Prozesse