21.03.2022 – Kategorie: Digitale Transformation
Fertigung: So lässt sich mit neuem Online-Kalkulation-Dienst Geld sparen
Simus hat mit Costing24 einen neuen Online-Dienst für die Kalkulation gestartet: 3D-Model hochladen und einen Preis erhalten.
Unternehmen mit mechanischer Fertigung – egal ob OEM oder Zulieferer – suchen permanent nach Einsparpotenzialen. Die online Kalkulation-Plattform costing24 von simus systems bietet Anbietern wie Abnehmern von Dreh-, Fräs- oder Blechteilen rund um die Uhr drei schnelle Möglichkeiten, Einsparpotenziale aufzudecken und damit Kosten zu senken: Ohne eigene Software müssen sie dazu nur ihre 3D-CAD-Bauteile auf https://costing24.com überprüfen.
Im Maschinen- und Anlagebau liegen erhebliche Einsparpotenziale verborgen. Eine schnelle Möglichkeit zur Vorkalkulation würde in vielen Bereichen nicht nur kostenorientiertes Konstruieren von eigenen Bauteilen fördern, sondern auch die Geschwindigkeit der Angebotserstellung erheblich steigern oder dem Einkauf eine bessere Verhandlungsposition verschaffen. Von einem schnellen Kostencheck bis zur detaillierten Kalkulation – die online Plattform costing24 eröffnet viele Möglichkeiten, die Herstellkosten von Dreh-, Fräs-, Flach- und Biegeteilen zu berechnen. Ausgangspunkt ist das 3D-CAD-Modell des zu kalkulierenden Bauteils, das einfach hochgeladen wird. Nach Auswahl eines Rohmaterials erkennt costing24 nun automatisch die zur Fertigung notwendigen Arbeitsgänge, berechnet die Kosten für die benötigte Stückzahl oder nach einer Losgrößenstaffel und bietet zur Anpassung Kostenparameter wie Stundensätze, Schnittwerte sowie Rüst- und Nebenzeiten an, deren Grundeinstellungen auf zehnjähriger Erfahrung beruhen. Anwender können diese Parameter individualisieren, speichern und wiederverwenden.
Auf Mausklick werden nun die Ergebnisse angezeigt: Dies sind nicht nur die Herstellkosten nach Rüst- und Stückkosten, Bearbeitung und Veredelung, nach Losgrößen gestaffelt, einschließlich der Bearbeitungszeiten – es werden die Geometriebereiche nach Kostentreibern farbig dargestellt.
Diese drei Einsparmöglichkeiten eröffnet der Online-Kalkulation-Service
- Target Costing für Produktentwickler und Konstrukteure In der Konstruktionsphase werden etwa 80 Prozent der späteren Fertigungskosten eines Produktes festgelegt. Deshalb liegt bereits in diesem Stadium eine Optimierung nahe. Heute erfolgt eine erste Kalkulation meist nach der Arbeitsplanung – zu spät, um in der Konstruktion noch Schlüsse daraus zu ziehen. Frühzeitiges und stets reproduzierbares Wissen über Produkt- und Produktionskosten würde jedoch dazu beitragen, die Herstellungskosten niedrig zu halten. Costing24 lädt genau dazu ein: Hier überprüfen Konstrukteure die von ihnen entwickelten Bauteile im Hinblick auf die Kostenziele unabhängig von internen Mitarbeitern oder externen Ressourcen. In einer erweiterten Version kann die Kalkulation sogar direkt aus der Oberfläche des eigenen 3D-CAD-Systems heraus gestartet werden, ohne den Arbeitsfluss zu unterbrechen. Die Grundlage bilden CAD-Modelle aller gängigen CAD-Systeme. Neben Geometrie und Topologie werden auch Informationen zu Oberflächengüten oder Passungen ausgewertet. So lässt sich blitzschnell feststellen, ob das Bauteil die Kostenziele erfüllt. Farbige Markierungen der Geometrie zeigen Kostentreiber an und geben wertvolle Hinweise, wie sich Herstellkosten einsparen lassen.
- Einfache Preisfindung für Einkäufer wie Verkäufer: Doch auch der Einkauf von Industrieunternehmen braucht frühzeitig verlässliche Informationen über die eigentlichen Herstellkosten der angefragten Dreh-, Fräs-, oder Blechteile. Auf www.costing24.com orientieren sich technische Einkäufer ohne spezielle Vorkenntnisse schnell und genau über die Herstellkosten von Bauteilen und Baugruppen. Bei bereits vorbearbeiteten Rohteilen können Folgeprozesse kalkuliert werden. So finden sie schnell die besten Angebote, stärken ihre Verhandlungsposition und treffen sichere make-or-buy Entscheidungen. Ein sicherer Weg zur Kostensenkung!
- Schnelle Angebote für Lohnfertiger und Zulieferer: Gerade Zulieferer müssen im zunehmenden Wettbewerb immer mehr Angebote abgeben, wenn sie neue Aufträge gewinnen wollen. Dabei spielt nicht nur die Genauigkeit und die Höhe des Preises eine Rolle, sondern in besonderem Maße, wie schnell ein Angebot abgegeben wird: Studien belegen, dass die Chancen der eingehenden Angebote mit der Reihenfolge ihres Eingangs abnehmen. Doch gerade mittelständische Unternehmen werden bei der Preisfindung für ihre Bearbeitungsprozesse unzureichend unterstützt. Welche Maschine mit welchem Stundensatz muss mit dem Arbeitsgang belegt werden? Welche Rüstkosten müssen berücksichtigt werden? Sind Vorrichtungen oder Prüfeinrichtungen notwendig? Preisanfragen für das geforderte Material und die notwendigen Veredelungen zögern den Angebotsprozess weiter hinaus. Als Alternative verlassen sich manche Anbieter auf ihre Erfahrungswerte – doch damit wird die Angebotserstellung auf wenige, verantwortliche Mitarbeiter beschränkt – die eigentlich anderes zu tun haben. Die Ergebnisse dieser Kalkulationen sind Untersuchungen zufolge nicht sehr genau: So kommt es zu Abweichungen von bis zu 30 Prozent, wenn ein Mitarbeiter das gleiche Teil nach einem halben Jahr nochmals kalkuliert, die Ergebnisse verschiedener Mitarbeiter weisen Streuungen bis zu 50 Prozent auf: Costing24 bietet einen sicheren und schnellen Kompromiss: Hier können Mitarbeiter anhand von CAD-Modellen mit einigen wenigen Kennzahlen treffsicher die Herstellkosten berechnen. Die Angebotserstellung verteilt sich auf mehr Schultern, wird zugleich sicherer und schneller und treffsicherer.
Kalkulation-Plattform bietet einfache Digitalisierungsmöglichkeit
Wer sich von diesen Möglichkeiten begeistern lässt, kann den Kalkulationsservice permanent in die eigene Website integrieren. Eigenes Branding, eine Vielzahl individueller Kostensätze und Fertigungsparameter verbessern die Ergebnissicherheit nochmals erheblich. Durch das permanente Angebot werden im Internet neue Käuferschichten angesprochen. Interessenten kommen dank einfacher Benutzerführung schnell zu dem gewünschten Angebot. Der digitale Angebotsprozess lässt sich bis zur Übergabe in einen Online-Shop erweitern.
Lesen Sie auch: Füllstandssensoren überwachen den Wassergehalt in Beatmungsgeräten
Teilen Sie die Meldung „Fertigung: So lässt sich mit neuem Online-Kalkulation-Dienst Geld sparen“ mit Ihren Kontakten: