22.07.2015 – Kategorie: Fertigung & Prototyping, Hardware & IT

Fahrzeuge schneller virtuell entwickeln

tecosim_tec_concept

Neue Prozesslösung für die schnellere virtuelle Fahrzeugentwicklung: Auf dem am 22. und 23. Juli stattfindenden Daimler EDM CAE Forum präsentiert CAE-Spezialist Tecosim mit TEC|CONCEPT eine neue Prozesslösung für eine schnellere virtuelle Fahrzeugentwicklung.

Neue Prozesslösung für die schnellere virtuelle Fahrzeugentwicklung: Auf dem am 22. und 23. Juli stattfindenden Daimler EDM CAE Forum präsentiert CAE-Spezialist Tecosim mit TEC|CONCEPT eine neue Prozesslösung für eine schnellere virtuelle Fahrzeugentwicklung.

Immer mehr Fahrzeugtypen werden in immer kürzeren globalen Innovations- und Entwicklungszyklen auf den Markt gebracht. Daraus resultiert eine wachsende Nachfrage nach virtueller Berechnung und Konstruktion, welche verstärkt in der Frühphase der Entwicklung – der Designfestlegung – zum Einsatz kommt. Auf dem diesjährigen EDM CAE Forum präsentiert das auf virtuelle Entwicklung spezialisierte Unternehmen Tecosim eine neuartige Methode zur Anayse und Neuberechnung von kompletten Fahrzeug- oder einzelnen Modulentwürfen. Die Veranstaltung steht unter dem Motto „Global Engineering – Unique Products“ und umfasst über hundert Vorträge über aktuelle Trends und Entwicklungen im Engineering Data Management (EDM) und Computer Aided Engieneering (CAE).

Schnellere Nutzung von Berechnungs- und Konstruktionsdaten

Hinter dem neu entwickelten Prozess TEC|CONCEPT steckt der Wunsch, komplexe und vielfältige Anforderungen etwa Qualität, Gewicht, Steifigkeit sowie Kosten in der frühen Konzeptphase der virtuellen Entwicklung unter einen Hut zu bringen. Vorhandene Einbauräume, Wandstärken, Trägerquerschnitte, Positionen von Versteifungen bis hin zu Aspekten der Fahrzeugsicherheit können berücksichtigt werden. Dabei betrachtet dieser neuartige Schritt der virtuellen Entwicklung die einzelnen Entwicklungsbausteine ganzheitlich.

So werden nicht nur klassische Berechnungs- und Entwicklungsthemen, etwa Crashverhalten oder Lebensdauer, berücksichtigt. Bei der virtuellen Neuberechnung können mögliche Auswirkungen einzelner Prozessthemen wie Lackierbarkeit, Tiefziehen, Gießen oder die Kostenentwicklung mit einfließen.

Direkte Kommunikation zwischen Berechnung und Konstruktion

Zentrales Kernelement des neuen virtuellen Prozesses TEC|CONCEPT ist eine verbesserte disziplinübergreifende Kommunikation zwischen Berechnung und Konstruktion. „Mit TEC|CONCEPT muss der Nutzer nicht mehr auf spezifische CAE-Ergebnisformate zurückgreifen, sondern er erhält direkt ein fehlerfreies CAD-Modell inklusive möglicher Zwischenvarianten wieder zurück. So ist das Ergebnis für alle Abteilungen anschaulich“ sagt Jankowski.

Neue Varianten in der Frühphase der Entwicklung erkennen und berechnen

Durch die Nutzung eines parametrischen CAD-Modells können in kurzer Zeit sehr viele mögliche Designs automatisch kreiert werden.
„Wo früher einige wenige Optimierungsgeometrien berechnet wurden, ermöglicht der virtuelle Prozess TEC|CONCEPT nun über 100 neue Konzeptlösungen“, erläutert Jankowski weiter. Dies bedeutet nicht nur zusätzlich eine bessere und stabilere Lösung sowie Zeit- und Kosteneinsparungen, sondern auch einen bedeutenden Produktvorsprung gegenüber dem Wettbewerb.

Der Entwicklungsprozess TEC|CONCEPT wurde in Zusammenarbeit mit den Softwarepartnern Dynardo GmbH, Fast Concept Modelling & Simulation GmbH (ein Tochterunternehmen von Contact Software) und der Hochschule München sowie dem Industriepartner MAN entwickelt. „Unser erklärtes Entwicklungsziel war es, dass bestehende Simulationstools weitestgehend genutzt werden können“, so Jankowski. Damit soll eine Integration in den Gesamtentwicklungsprozess der Hersteller jederzeit gewährleistet werden.


Teilen Sie die Meldung „Fahrzeuge schneller virtuell entwickeln“ mit Ihren Kontakten:

Zugehörige Themen:

Produktion & Prozesse, Simulation

Scroll to Top