Fabriksimulation: MuM nimmt Visual Components ins Portfolio

FabriksimulationQuelle: Visual Components

Die Mensch und Maschine Software SE (MuM), Anbieter von Lösungen für CAD, CAM, CAE, PDM und BIM, hat die Simulationssoftware Visual Components ins Portfolio aufgenommen.

Visual Components ist eine 3D-Fabriksimulations-Software für die Fertigung. Mit den Lösungen des Herstellers sollen auch kleinere und mittlere Unternehmen in der Lage, dreidimensionale Fabrik- und Produktionspläne zu erstellen und den Durchsatz ihrer Fertigungsanlagen am Computer zu simulieren. Das hilft, physische Tests und Versuche einzusparen. Mit der modernen Benutzeroberfläche soll das ohne langwierige Schulung machbar sein.

In einer durchgängigen Plattform sind Visualisierung und 3D-Simulation, Roboterprogrammierung sowie Simulation von Materialfluss und Ressourcen miteinander verknüpft. Anwender wählen die geeignete Maschine oder Komponente aus und fügen sie mit Plug & Play in ihr Simulationsmodell ein. Die Bibliothek von Visual Components enthält derzeit Roboter von mehr als 40 verschiedenen Herstellern sowie eine umfangreiche Bibliothek virtueller Modelle von Robotern, Maschinen und Anlagen von Dutzenden führender Hersteller in der Industrieautomation mit über 2.300 Komponenten. Anwender haben auch die Möglichkeit, ihre eigenen Maschinen über CAD-Schnittstellen hinzuzufügen.

Fabriksimulation im Verkauf

Fabriksimulationen kommen auch immer mehr im Verkauf von Maschinen und Anlagen zum Einsatz. Mit den 3D-Lösungen von Visual Components ist beispielsweise der Vertrieb eines Unternehmens in der Lage, eigenständig und ohne große technische Kenntnisse eine Fabriksimulation zu erstellen, da die Logik der Anlage bereits in den Komponenten hinterlegt ist. Das erleichtert das Erstellen eines Angebots für eine Fertigungsstraße mit zahlreichen Details. Selbst wenn sich während des Projekts die Anforderungen noch einmal ändern, ist die Konstruktionsabteilung nicht gezwungen, ein neues Layout zu entwerfen, denn der Vertriebsmitarbeiter kann die notwendigen Änderungen selbst durchführen. Außerdem wirken 3D-Simulationen häufig überzeugender, da potenzielle Kunden bei einer solchen Präsentation einfacher erkennen können, wie die spätere Fertigungsstraße funktioniert. Visual Components bietet 3D-Fabriksimulation für alle Branchen der Fertigungsindustrie an.


Covid-19: Hier finden Sie alle Zahlen und wirtschaftlichen Auswirkungen rund um das Coronavirus


Teilen Sie die Meldung „Fabriksimulation: MuM nimmt Visual Components ins Portfolio“ mit Ihren Kontakten:

Zugehörige Themen:


Scroll to Top