TAR 2019 Turnarounds, Anlagenabstellungen, Revisionen

Ob Großabstellungen oder kleinere Stillstände bei laufendem Betrieb – Turnarounds stellen alle Beteiligten immer wieder vor große Herausforderungen sowohl auf der Ausführungs- als auch auf der vorgelagerten Planungsebene. Von Timing, Budgetrestriktionen und Ressourceneinsatz über die rechtlichen Rahmenbedingungen
bis hin zu steigender Komplexität der Produktionsanlagen selbst – es gilt, eine Vielzahl von Faktoren und Akteuren in Einklang zu bringen. Welche Ansätze verfolgen Betreiber und Dienstleister, um bestens vorbereitet in die nächste Abstellung zu gehen? Vom 23. – 24. Januar 2019 treffen sich Fach- und Führungskräfte aus der anlagenintensiven Industrie auf der Jahrestagung TAR 2019 – Turnarounds, Anlagenabstellungen, Revisionen in Potsdam, um sich auf den aktuellen Stand zu bringen. Teilnehmern wird eine Plattform geboten, sich gezielt über Trends, Neuerungen und Optimierungserfahrungen auszutauschen. Zu den Schwerpunkthemen zählen Digitalisierung mit dem Einsatz von IoT-Tools bzw. Data Analytics, aktuelle Marktentwicklungen und innovative Managementansätze. Aber auch die „Klassiker“ wie Kontraktorenmanagement im TAR, Durchsetzung von HSEAnforderungen, Scope Management oder Integration von CAPEX-Projekten werden thematisiert.
Führende Industrieunternehmen wie Basell Polyolefine, BASF, Bilfinger, CSL Behring, Equinor (vormals Statoil), Evonik, Fahrenholz, Gerolsteiner Brunnen,
InfraServ Knapsack, Lufthansa, OMV, Scottish Power, TOTAL, Verallia, Weber Engineering u. v. m. berichten, wie sie die Schnittstellen zwischen Betrieb,
Instandhaltung und TAR-/Projektorganisation gestalten, Kompetenzen genau abgrenzen und die Zusammenarbeit zwischen Dienstleister und Betreiber steuern. Neben Erfahrungen und Ansätzen der deutschsprachigen Industrie kommen auch Experten aus internationalen Projekten zu Wort. Interaktive Fachforen mit Impulsvorträgen und Diskussionsrunden, parallele Tracks zu aktuellen Fokus-Themen und Keynotes runden das vielfältige Programm ab. Intensiv-Workshops widmen sich mobilen Assistenz-Apps sowie IoT-Technologien und untersuchen, welchen Mehrwert die Digitalisierung heute schon bietet. Auch die Einhaltung von Umweltschutz-Richtlinien kommt nicht zu kurz, im Rahmen einer technischen und wirtschaftlichen Betrachtung wird die mobile Entgasung im Turnaround
zur Emissionsminderung untersucht. Bei der „TARallye“ ist die Initiative der Teilnehmer gefragt! Diese können ihren Weg durch den Ausstellungsbereich spielerisch dokumentieren und dabei mehr über Produkte und Lösungen der Dienstleister erfahren. Je Mitspieler wird ein Betrag an Ärzte ohne Grenzen gespendet.
Eine gesellige Abendveranstaltung im Anschluss an den ersten Konferenztag lädt dazu ein, Themen zu vertiefen, neue Kontakte zu knüpfen und den Tag in entspannter Atmosphäre ausklingen zu lassen.

TAR 2019 Turnarounds, Anlagenabstellungen, Revisionen

Datum: 23.01.2019 – 24.01.2019 – 23.01.2019 – 24.01.2019 
Ort:

Scroll to Top