Optische Technologien in der Fahrzeugtechnik

Deutschland ist führend bei der Entwicklung und Konstruktion von optischen Technologien − einem Gebiet mit zahlreichen Schnittstellen zu vielen Disziplinen der Elektronik. Auf der 5. VDI-Tagung „Optische Technologien in der Fahrzeugtechnik“ am 24. und 25. April 2012 in Karlsruhe diskutieren Experten aktuelle Entwicklungen aus der industriellen Automobilpraxis und Forschung. Veranstalter ist das VDI Wissensforum.

Im Mittelpunkt des Programms stehen aktuelle Lichtkonzepte der Fahrzeugerzeugung und -beleuchtung sowie Möglichkeiten der Sichtunterstützung. Neben Aspekten zur optischen Sensorik und Kameratechnik diskutiert die Tagung Fragen zur Energieeffizienz und Systemoptimierung. Ergänzend werden innovative Ansätze und Trends behandelt.

Mark Gonter von Volkswagen stellt Möglichkeiten und Grenzen zur Steigerung der Sicherheit durch aktive Lichtfunktionen dar. Experten von Audi präsentieren ein neues Lichtkonzept für automatische Scheinwerfer mit Online-Kalibrierung im Fahrbetrieb. Eine Untersuchung am Lichttechnischen Institut Karlsruhe hat ergeben, dass sich die visuelle Wahrnehmung des Fahrers durch Warnsichtsysteme elementar beeinflussen lässt. Volkswagen zeigt aktuelle Ergebnisse zu Reaktionszeiten von Fern- und Markierungslicht und die Auswirkungen, die sie auf das Fahrverhalten in der Praxis haben.

Ebenso stellen Vertreter vom L-LAB der Hella KGaA, Daimler und BMW ihre neuesten Entwicklungen im Bereich der optischen Systeme vor.

Ergänzend zu den Vorträgen präsentieren Experten zahlreiche Poster zu aktuellen Lichtkonzepten. Zudem begleitet eine Fachausstellung die Tagung.

Der Branchentreffpunkt richtet sich an alle Entscheider, Fach- und Führungskräfte, die sich mit verschiedenen Anwendungen der Lichttechnik beschäftigen.

Optische Technologien in der Fahrzeugtechnik

Datum: 24.04.2012 – 25.04.2012 – 24.04.2012 – 25.04.2012 
Ort:

Scroll to Top