Motto 2019: Wachstum managen – Prozess, Technik und Mensch skalieren

Die letzten Jahre des starken Wachstums hinterlassen bei vielen Unternehmen nicht nur uneingeschränkt positive Erfahrungen. Die Lieferzeiten steigen, Engpässe tauchen plötzlich auf und alle Beteiligten arbeiten an der Belastungsgrenze. Müssen sogar die Kapazitäten in Form von Personal, Anlagen oder Fläche erheblich ausgebaut werden, stellen sich eine Reihe an Fragen. Müssen wir andere Produktions- und Logistiktechnologien einsetzen? Welche Auswirkungen hat das Wachstum auf Aufbau- und Ablauforganisation? Wie skalieren wir das Wissen für neue Mitarbeiter? Wie behandeln wir Risiken von Investitionen?

Werden Strukturen dem Wachstum nicht angepasst, droht oft das völlig Chaos. Nicht wenige scheitern beim Übergang von historisch gewachsenen Handwerkstrukturen zum Industriebetrieb. Viele Manager richten Ihren Fokus auf der Suche nach Lösungen auf Automatisierung und Industrie 4.0. Nicht vergessen werden sollte aber, dass allein die ganzheitliche Betrachtung von Technik, Arbeitsabläufen und den Mitarbeitern langfristig erfolgsversprechend ist. Anwendungsorientierte Wissenschaftler, praxiserfahrene Optimierungsexperten und international erfolgreiche Fabrikausrüster präsentieren in einer einzigartigen Kombination in Vorträgen und in der 900m² großen Musterfabrik des TZ PULS ihr Wissen. Sowohl aus methodischer, wie auch aus technischer Sicht wird gezeigt, wie sich Mensch, Maschine und Prozess im Wandel gestalten lassen.

Als Keynotes dürfen wir Herrn Dr.-Ing. Andreas J. Schmid, Bastian Nomiacher von der Firma Celonis SE und  Dr. rer. nat. Hans-Walter Borries  stellv. Vorstandsvorsitzender vom Bundesverband für den Schutz Kritischer Infrastrukturen BSKI e. V. und Direktor vom Institut für Wirtschafts- und Sicherheitsstudien FIRMITAS, Witten 

Datum: 24.09.2019 – 24.09.2019 
Ort: Dingolfing

Scroll to Top