formnext powered by tct 2016 zeigt die Evolution der modernen Produktentwicklung und -herstellung
Mit einer außerordentlichen Dichte an Weltmarktführern, Neuheiten und technologischen Highlights geht die formnext 2016 vom 15. – 18.11. in Frankfurt am Main an den Start. Über 300 Aussteller aus allen Bereichen der modernen Produktentwicklung und -herstellung zeigen Besuchern aus aller Welt, wie industrielle Produkte schnell und kosteneffizient hergestellt werden können.
Auf der Sonderschau „AM meets Aerospace“ erfahren Besucher, wie durch additive Fertigung und moderne Produktentwicklung Innovationen in der Luft- und Raumfahrt Einzug finden. Führende Unternehmen wie die Zivil-Sparte von Airbus, der Triebwerkshersteller MTU, das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), das Raumfahrt-Unternehmen Airbus Safran Launchers, das Laser Zentrum Nord sowie das Netzwerk „Aerospace Factory Additive Manufacturing“ präsentieren ihr Know-how und aktuelle Anwendungen und bieten auch Besuchern aus anderen Industriebereichen einen echten Mehrwert.
Die Sonderschau „Werkstoffe“ zeigt neueste Entwicklungen im Bereich Werkstoffe. Dabei werden sowohl konventionell und additiv gefertigte Bauteile aus unterschiedlichen Industrien und Werkstoffen gegenübergestellt. Die Sonderschau thematisiert auch, welchen Einfluss Materialien für die additive Serienfertigung haben können.
Auf der Fläche der Start-up Challenge präsentieren die jungen Sieger des gleichnamigen Wettbewerbs ihre Ideen und Innovationen. Offiziell prämiert werden die fünf Gewinner am ersten Messetag. Unter dem Motto „3D Druck für den mobilen Menschen“ zeichnet zudem die Purmundus Challenge 2016 auf der formnext zukunftsweisende Produktideen aus.
Auf der formnext powered by tct Konferenz laden internationale Experten dazu ein, an den neuesten Entwicklungen der generativen Fertigung teilzuhaben. Vertreter bedeutender Anwender wie zum Beispiel BMW, Deutsche Bahn, Procter & Gamble oder dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt zeigen konkrete Anwendungen, zum Beispiel in der Ersatzteilversorgung, im Sport, im Konsumgüterbereich oder in der Luft- und Raumfahrt. Teilnehmer der Konferenz erhalten umfangreiches Know-how und zahlreiche Anregungen, wie sie diese Technologie selbst erfolgreich einsetzen können.
Datum: 15.11.2016 – 18.11.2016 – 15.11.2016 – 18.11.2016
Ort: