BIM im Facility Management
Intelligenter Gebäudebetrieb und Lebenszyklusmanagement mit BIM Der Mehrwert des Building Information Modeling für das Gebäude- und Facility Management liegt klar auf der Hand. Doch welche Möglichkeiten bietet BIM für den Gebäudebetrieb? Welche Stolperfallen gilt es bei der Implementierung zu vermeiden? Wie lässt es sich nachhaltig im Facility Management anwenden und welche Erfahrungen haben Anwender gemacht, die BIM bereits praktisch nutzen? Teilnehmer erfahren auf der 2. Jahrestagung ‚BIM im Facility Management‘ vom 07. – 08. Mai 2019 in Berlin, welche Rahmenbedingungen für den erfolgreichen Einsatz von BIM geschaffen werden müssen und entwickeln Lösungsansätze für die eigene Praxis. Darüber hinaus gewinnen sie einen Einblick in die Strategien, Prozesse und Herangehensweisen namhafter Unternehmen wie PHOENIX CONTACT, Bayern Facility Management, Fraport, Flughafen München, ENGIE Deutschland u.v.m. Aktuelle Trends und Entwicklungen im Building Information Modeling, das Vorgehen bei der Implementierung der BIM-Methodik in die Betriebsphase, der Übergang vom As-built-Modell zum Betreibermodell und BIM im CAFM-Kontext zählen zu den thematischen Schwerpunkten der Veranstaltung. Des Weiteren beleuchten die Vorträge Einsatzmöglichkeiten von Building Information Modeling im SAP-Umfeld sowie im baulichen Bestand. In Intensiv-Workshops und Vorträgen werden die Dos und Don’ts veranschaulicht, um die Effizienz des Gebäudebetriebs zu steigern sowie Informations-, Kooperations- und Steuerungsprozesse zu optimieren. Interaktive Round-Table-Diskussionen und ein gemeinsames Gettogether runden das abwechslungsreiche Programm ab. Interessierte haben zudem die Möglichkeit, die Vorträge des parallelen Fachforums „Digital Twinning – von der Anlagenplanung zum Betrieb“ zu besuchen. Hier werden Wege für die Optimierung des Anlagenmanagements durch den Einsatz virtueller Anlagenzwillinge diskutiert.
Datum: 07.05.2019 – 08.05.2019 – 07.05.2019 – 08.05.2019
Ort: