30.09.2007 – Kategorie: Fertigung & Prototyping, Hardware & IT, Management, Technik
European Space Technology Transfer Conference 2007
Auf der European Space Technology Transfer Conference 2007, die gemeinsam von der MunichExpo Veranstaltungs GmbH, der ESA European Space Agency und dem bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie organisiert wird, erfahren Interessierte, wie Raumfahrttechnik in anderen Branchen gewinnbringend eingesetzt werden kann. Die Konferenz findet am 16. und 17. Oktober in der Neuen Messe München (Eingang Nord) statt. Während eines Raketenstarts entstehen starker Lärm, Vibrationen und Wärme, die außergewöhnliche Konstruktionen und Materialien erforderlich machen. Dieselben Lösungen finden heutzutage in Schwingungsdämpfern für erdbebensichere Häuser und in der thermischen Isolierung für Rennwagen Anwendung. Denn der Einsatz von fortschrittlicher Raumfahrttechnik in anderen Branchen bringt nach Angaben der Konferenz-Ausrichter große Vorteile.
Behandelt werden auf der Konferenz u.a. Beispiele für den erfolgreichen Einsatz von Raumfahrttechnik in den Bereichen Fahrzeugherstellung, Medizin, Energie, Textilien, Sicherheit, Sport oder Robotik.
Referenten der ESA und NASA gehen dabei auf die Ergebnisse ihrer Forschungsarbeit auf dem Gebiet der Raumfahrt ein. Prof. Dr. Ulrich Walter, Leiter des Lehrstuhls für Raumfahrttechnik an der Technischen Universität München und ehemaliger deutscher Astronaut, wird den ersten Tag mit Berichten aus erster Hand abschließen und über seine Erfahrungen in Bezug auf die Komplexität bei der Entwicklung und Herstellung von Raumfahrzeugen berichten. Darüber hinaus bekommen die Teilnehmer die Gelegenheit, einige Beispiele auf dem Stand der konferenzbegleitenden Messe MATERIALICA zu bestaunen.
Der Kongress richtet sich an Industrievertreter auf der Suche nach High-Tech-Lösungen, an Mitglieder der Raumfahrtindustrie, die sich für Möglichkeiten interessieren, wie Sie ihre bestehende Technik noch besser nutzen können und sich über technische Möglichkeiten aus dem Bereich der Raumfahrt informieren möchten. Die Kongressteilnehmer erwartet laut Veranstalter ein Austausch von Erfahrungen, Lösungen und Meinungen mit hochkarätigen Fachleuten aus der ganzen Welt.
24 Fachvorträge werden von ausgewiesenen Fachleuten vorgetragen, u.a.:
– Douglas A. Comstock, Director Innovative Partnerships Program Office NASA: „NASA Technology Transfer – International co-operation projects“
– Roland Halfwerk, ASTRON (NL): „Light Weight Milling Techinques“
– Prof. Dr. Gerd Hirzinger, DLR Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V.: „Robotics in Space and Terrestrial Applications“
– Dr. Peter Hoffmann, Kayser-Threde: „Future Transfer Opportunities“
– Dr. Robert Lundberg, Volvo Aero Corporation (S): „Thermal Spraying for Advances Coatings“
– Prof. Dr. Ulrich Walter, Former Astronaut, Technische Universität München: „The challenges of Space Exploration“ (to)
Anmeldung und mehr Informationen unter http://www.estt-conference.com
Teilen Sie die Meldung „European Space Technology Transfer Conference 2007“ mit Ihren Kontakten: