Erfolgreicher Restart der SPS

Quelle: Nürnbergmesse

Die SPS hat gezeigt, wie relevant die Plattform für die gesamte Automatisierungsbranche ist. Nach zweimaliger Zwangspause stand neben Produkten und Lösungen vor allem der persönliche Austausch im Fokus. Dabei ergänzte die digitale Plattform „SPS on air“ die Präsenzveranstaltung.

Zahlreiche Fachbesucher aus aller Welt strömten bereits am ersten Messetag durch die Eingänge der Nürnbergmesse, um sich auf der SPS über die aktuellen Automatisierungsentwicklungen und -trends bei rund 1000 Ausstellern auf 112.000 Quadratmetern Ausstellungsfläche zu informieren. Die Teilnehmenden nutzten die Gelegenheit, sich persönlich und intensiv auszutauschen, technologische Fortschritte zu diskutieren, Beziehungen zu pflegen sowie neue Kontakte aufzubauen. Den Messe-Restart besuchten an den drei Messetagen insgesamt fast 44.000 Interessenten. „Die Wiedersehensfreude war deutlich zu spüren, die Gespräche offen und herzlich und die Atmosphäre in den Messehallen unvergleichlich. Man konnte spüren, wie die SPS-Community diesen lebhaften Austausch und das Eintauchen in die Automatisierungswelt vermisst hat. Wir freuen uns sehr, dass wir mit dem Restart der SPS die Branche wieder begeistern konnten. Die Messe ist der Ort, an dem der Grundstein für viele Zukunftsprojekte in der Automatisierung gelegt wird“, so Martin Roschkowski, President der Mesago Messe Frankfurt.

Spannendes Rahmenprogramm auf der SPS

Das Vortragsprogramm konzentrierte sich unter anderem auf die für die Automatisierungsbranche wichtigen Themen Sustainability in Automation, Safety and Security sowie New Logistic Methods and Robotic Integration. Neben Podiumsdiskussionen und Fachbeiträgen hatten die Besucher vor Ort am Mittwochmorgen die Gelegenheit, Dr. Markus Söder, Ministerpräsident der Christlich-Sozialen Union in Bayern (CSU), MdL, beim digitalen Talk beizuwohnen. Gesprochen wurde unter anderem über die Digitalisierungszukunft sowie die Bedeutung von Messen für den Wirtschaftsstandort Deutschland. Mit der Live-Übertragung auf die „SPS-on-air“-Plattform ließ sich das Programm ortsunabhängig verfolgen. Die Aufzeichnung steht den registrierten Teilnehmenden weiterhin on-demand zur Verfügung.

Ein weiterer Anlaufpunkt war der Gemeinschaftsstand „Automation meets IT“. 23 Unternehmen nutzten den Auftritt im Verbund, um ihre digitalen Lösungen für die Automatisierung einem breiten Fachpublikum zu präsentieren und vom Dialog mit Experten zu profitieren. Intensive Gespräche wurden vor Ort unter anderem zu den Themen hochsichere Datenkommunikation, Maintenance Software, KI Anwendungen oder auch hochtechnologisierte Steuerungslösungen geführt.

Digitale Ergänzung „SPS on air“

Bereits vor der Messe hatte das digitale Pre-Heat-Event einen Vorgeschmack auf das Angebotsspektrum der Aussteller gegeben. Das Konzept der SPS 2022 gab Fachbesuchern die Möglichkeit, sich über die „SPS-on-air“-Plattform vorab umfassend über die Aussteller und ihre Produkte zu informieren, Vor-Ort-Termine zu vereinbaren oder im Vorfeld der Messe in den digitalen Austausch zu treten. Während der Messelaufzeit wurde live von der Technology Stage powered by VMDA/ZVEI in der Halle 3 gestreamt. Die Plattform ist noch bis zum 15. November 2022 zugänglich.

Ausblick

Eine ausführliche Messeanalyse mit weiteren Ergebnissen zur SPS 2022 steht ab Anfang 2023 zur Verfügung. Im kommenden Jahr findet die Fachmesse für smarte und digitale Automation vom 14. Bis 16. November 2023 in Nürnberg statt. Weiterführende Informationen sind online unter www.sps-messe.de zu finden.

Lesen Sie auch: Internationales Projektmanagement: So lassen sich Grenzen im Projektalltag erfolgreich überwinden


Teilen Sie die Meldung „Erfolgreicher Restart der SPS“ mit Ihren Kontakten:

Zugehörige Themen:


Scroll to Top