Eplan Engineering Standard: So gelingt der schnelle Einstieg ins Projekt

Eplan Engineering StandardQuelle: Eplan GmbH & Co. KG

Mit dem Eplan Engineering Standard greifen (Erst-)Anwender auf Beispieldaten und -vorlagen zu, die einfache Standards im Projekt ermöglichen. Ganz neu wird zur Hannover Messe ein Projekt aus der Gebäudeautomation bereitgestellt, das vorhandene Industriebeispiele in Maschinenbau und im Bereich Energy erweitert.

Zum Eplan Engineering Standard gehören Leitfäden für die richtige Installation der Eplan Plattform, standardisierte Basis- oder Makro-Projektvorlagen, Projektierungsbeispiele zu typischen Aufgaben mit Eplan und branchenspezifische Best Practices. Nicht nur reale Projektvorlagen sind im Download: Viele Beispiele werden auch durch Videos veranschaulicht.

Praxisbeispiele für die Elektrokonstruktion

Eine standardisierte Arbeitsweise ist besonders effizient, wenn sie zum Start bedacht wird und sich durch alle Anwendungsfälle der Projektierung zieht – beispielsweise die richtige Installation.  Mit der „Guided Installation“ wurde einen Installationsleitfaden entwickelt, der auch die standardisierte Konfiguration für den Plattform-Einstieg berücksichtigt. Das Ganze wird mit How-to-Videos an passender Stelle veranschaulicht und ist online zentral verfügbar. 

Ist die Software installiert, können Anwender direkt eigene Schaltpläne nach aktuellen Normen erstellen. Hier werden der europäische IEC-Standard wie auch die NFPA-Norm für den nordamerikanischen Markt unterstützt. Der Unterschied liegt zum Beispiel in der voreingestellten Maßeinheit Millimeter oder Inch. Die Vorlagen werden bereits mit an die IEC 81346 angelehnten, vordefinierten Strukturkennzeichen, Auswertungen und Einstellungen bereitgestellt. So geht die Erstellung neuer Projekte viel einfacher und effizienter von der Hand. 

Branchenbeispiele um Gebäudeautomation erweitert

Auch so genannte Industry Samples im Maschinenbau, im Bereich Energy oder auch in der Gebäudeautomation, erweitern die Praxisbeispiele, die in Abstimmung mit Kunden vorgedacht wurden. Im Maschinenbau ist eine Stapeleinheit das Praxisbeispiel, das neben der Elektroprojektierung auch SPS-Technologie berücksichtigt und auch als Digitaler Zwilling des Schaltschranks in 3D bereitsteht. Im Bereich Energy finden Interessierte ein Wallbox-Projekt, das Ladeinfrastruktur adressiert. Hier ist zudem ein Industriebeispiel für Mittelspannungsanlagen in Arbeit, das voraussichtlich im Herbst verfügbar ist.

Ganz neu wird zur Hannover Messe ein Makroprojekt der Gebäudeautomation bereitgestellt. Wer im Bereich Heizung, Lüftung, Klima (HLK) bisher wenig Erfahrung hat, bekommt hier ein komplettes Projekt einer Lüftungsanlage (HVAC) an die Hand. Es umfasst vollwertige Projektdaten: die Vorplanung auf Basis von Eplan Preplanning, ein Schaltplanprojekt in Eplan Electric P8, den passenden 3D-Schaltschrankaufbau mit Pro Panel und die entsprechende Standardisierungsunterstützung. Interessant: Hier wurde bereits die aktuelle VDI 3814 berücksichtigt. Und wer weitere Unterstützung benötigt, kann die Leistungen des Eplan Consultings in Anspruch nehmen, die einen Workshop zum Thema Gebäudeautomation anbieten. 

Eplan Data Standard sichert Qualität der Daten

Auch Standards für beispielsweise Gerätemakros von Sicherheitsgeräten oder SPS-Bauteilen aus dem Eplan Data Portal finden sich unter den Vorlagen im Eplan Engineering Standard – ebenso Teilschaltungen mit konkreten Schaltungsbeispielen oder funktionalen Ausschnitten. Ein komplettes Basisprojekt befindet sich im Downloadbereich, das Namenskonventionen und grafische Darstellung im Schaltplan bereits berücksichtigt. Die Komponentendaten der mehr als 20 bislang integrierten Praxisbeispiele wurden größtenteils auf Basis des Eplan Data Standards integriert. Beispielsweise Schaltschränke und Zubehör von Rittal sind komplett unter diesem vollumfassenden Datenstandard integriert, und diese hohe Qualität der Daten sichert eine reibungslose Verarbeitung im Projekt. Mit der digitalen Schaltplantasche, der Rittal ePocket, sind Maschinen- und Anlagendokumentationen immer aktuell und direkt für alle Beteiligten verfügbar. Zudem können Projekte über eManage in der Eplan Cloud geteilt und kollaborativ bearbeitet werden

Lesen Sie auch: 60 Netzwerkpartner pushen die digitale Transformation


Teilen Sie die Meldung „Eplan Engineering Standard: So gelingt der schnelle Einstieg ins Projekt“ mit Ihren Kontakten:


Scroll to Top