14.10.2019 – Kategorie: Komponenten & Systeme

Elektroantriebe – kompakte Lösung für Anwendungen im Sondermaschinenbau und in der Lebensmitteltechnik

Engel ElektroantriebeQuelle: Engel Elektroantriebe

Eine kompakte Antriebslösung für viele Ein- und Mehrachsen-Anwendungen in der Lebensmittel-, Förder- und Mischtechnik sind die Synchronantriebe der Baureihe HFI von Engel Elektroantriebe.

Ausgestattet mit einer integrierten Regelelektronik und einer STO-Sicherheitsfunktion stehen die Elektroantriebe mit Nennleistungen bis rund 600 Watt und mit Nenndrehmomenten bis 1,8 Nm zur Verfügung. Auf der diesjährigen SPS in Nürnberg bilden die HFI-Antriebe den Schwerpunkt im Ausstellungsprogramm des Herstellers.

Wer als Anlagenbauer, Automatisierer oder Systemintegrator auf der Suche ist nach einer ebenso effizienten wie kompakten Antriebslösung für ein- und mehrachsige Anwendungen im Sondermaschinenbau, in der Lebensmitteltechnik, in der Intralogistik oder auch in anderen industriellen Anwendungen, sollte auf der diesjährigen SPS in Nürnberg Kurs nehmen auf den Stand 535 in Halle 1. Denn hier stellt der deutsche Premiumhersteller Engel Elektroantriebe die integrierten Antriebssysteme seiner Baureihe HFI vor. Diese jüngste Baureihe im Sortiment des Unternehmens besteht aus Synchronantrieben in vier Baugrößen mit integrierter Regelelektronik, die in Flanschmaßen 47, 55, 65 und 75 mm sowie in jeweils zwei Systemlängen pro Größe angeboten werden. Die Baureihe deckt Nennleistungen bis zu 600 Watt mit einem höchsten Nenndrehmoment von 1,8 Nm ab. Kurzzeitig steht für Beschleunigungsphasen das doppelte Nenndrehmoment als Spitzenmoment zur Verfügung. Die HFIs von Engel Elektroantriebe überzeugen darüber hinaus mit einem stattlichen Funktionsumfang, der Entwicklungsingenieuren und Konstrukteuren viele Möglichkeiten offenhält. Von hoher Relevanz sind hierbei insbesondere die Kompatibilität zu zahlreichen industriellen Feldbus-Systemen sowie die antriebsintegrierte Sicherheitsfunktion Safe Torque Off (STO), die als Option zur Verfügung steht.

Elektroantriebe von Engel: Flexible Servotechnik-Lösung

Die kompakten Synchronantriebe der HFI-Baureihe setzen auf der bewährten HBI-Serie von Engel Elektroantriebe auf. Im Vergleich zu den Vorgängern punkten die HFIs baugrößenabhängig mit 10 bis 15 Prozent mehr Leistung bzw. Drehmoment und bieten außerdem erweiterte Möglichkeiten in punkto Feldbus-Kommunikation. So lassen sich die Antriebe wahlweise in Netzwerke wie EtherCAT, CANopen, Profinet oder EtherNet/IP einbinden.

Für sicherheitsrelevante Anwendungen, in denen Gefahren und Risiken für den Bediener einer Maschine oder Anlage sicher ausgeschlossen werden müssen, bietet die Sicherheitsfunktion STO (safe torque off = sicher abgeschaltetes Drehmoment) eine adäquate Lösung. Diese optionale elektronische Sicherheitsfunktion, mit der sich alle HFIs ausrüsten lassen, verfügt über zwei redundante Kanäle und erfüllt SIL-3 gemäß der DIN EN 61508 und erreicht den Performance-Level [e] Kat 3 nach DIN EN 13849. Bei einer Anforderung der Sicherheitsfunktion wird der Antrieb schnell – das heißt innerhalb von nur 20 ms – ungesteuert stromlos gesetzt, so dass sicher kein Drehmoment mehr generiert werden kann, und somit keine gefährlichen Bewegungen vom Antrieb oder der entsprechenden Einrichtung mehr ausgeführt werden können. Die Eingänge des STO sind darüber hinaus tolerant gegen Prüfpulse von OSSD-Ausgängen. Das bedeutet, dass Sicherheitseinrichtungen mit entsprechenden Diagnosefunktionen direkt und ohne die Verwendung herkömmlicher elektromechanischer Sicherheitsschaltgeräte angeschlossen und betrieben werden können.

Engel Elektroantriebe: Sicherheit steht im Vordergrund

Ein potentialfreier Statusausgang meldet den Zustand der Sicherheitsfunktion und erlaubt darüber hinaus auch die zyklische Funktionsprüfung der beiden Eingangskanäle. Das optionale STO Sicherheitsmodul vereinfacht die Umsetzung erforderlicher Sicherheitsanforderungen. Es macht den Einsatz herkömmlicher elektromechanischer Schaltgeräte überflüssig, reduziert die Kosten und schafft darüber hinaus mehr Freiraum im Schaltschrank.

Auf dem SPS-Messestand der Engel Elektroantriebe GmbH in Halle 1 können die Besucher alle vier kompakten HFI-Antriebe in Augenschein nehmen. Die in einer eleganten Motorlike-Optik gestalteten bürstenlosen Drehstrom-Synchronantriebe sind ausgelegt für den Betrieb an 24V und 48V, und werden auf Wunsch der Kunden auch mit passenden Planetengetrieben und Haltebremsen ergänzt. Da sich das Leistungsspektrum von ENGEL Elektroantriebe stets an der Umsetzung der individuellen Vorstellungen der Anwender orientiert, besteht auch die Möglichkeit kundenspezifischer Anpassungen oder Sonderlösungen.

Servomotoren der Produktlinie HBR auf dem diesjährigen SPS-Messestand

Erstmals dem Fachpublikum vorgestellt hatte Engel Elektroantriebe seine Baureihe HFI auf der letztjährigen SPS. Seitdem zeigen immer mehr Automatisierer und Anlagenbauer aus verschiedenen Branchen wachsendes Interesse an diesen integrierten Kompaktantrieben. Übrigens: Neben der Baureihe HFI und den erwähnten HBI-Antrieben bilden die Servomotoren der Produktlinie HBR einen weiteren Schwerpunkt auf dem diesjährigen SPS-Messestand von Engel Elektroantriebe. Diese Hochleistungsantriebe mit Nennleistungen von bis zu 6600 Watt und Spitzendrehmomenten von 69 Nm gelten als Ideallösung für den Maschinenbau. Für montagtechnische Anwendungen in der automatisierten Schraub-, Verbindungs- und Befestigungstechnik eignen sich hingegen besonders die Motoren der Baureihe HLM von Engel Elektroantriebe. Sie gehören ebenfalls zum SPS-Ausstellungsprogramm des Unternehmens.

Lesen Sie auch: Optimierte CAD/CAM-Lösung für Werkzeugbau und Formenbau


Teilen Sie die Meldung „Elektroantriebe – kompakte Lösung für Anwendungen im Sondermaschinenbau und in der Lebensmitteltechnik“ mit Ihren Kontakten:

Zugehörige Themen:

Antriebstechnik

Scroll to Top